Sprechzeiten: Mo 15 bis 17 Uhr, Mi 8 bis 10 Uhr & n. V.
Die Sprechzeiten können persönlich oder telefonisch wahrgenommen werden oder als Skype- sowie Adobe-Connect-Meetings stattfinden (nach Absprache). Antworten auf Anfragen per Email hingegen können sich derzeit aufgrund der unbewältigbar großen Menge bis zu einer Woche verzögern.
Studium der Philosophie, Soziologie, Germanistik, Kunstgeschichte sowie der Regionalkunde Lateinamerika/Hispanoamerika an der Technischen Universität Dresden (mit Unterbrechungen während der Elternzeiten)
2001–2013 Lehrtätigkeit an der TU Dresden und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2009 Promotion (Verteidigung der Dissertation: »Die Befreiung der Geschichte. Grundlinien einer kritischen Geschichtsphilosophie bei Adorno und Foucault«)
2002–2011 Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der TU Dresden
2009–2012 Mitarbeit am Forschungsprojekt »Filosofía de la historia y valores en la Europa del siglo XXI« am Instituto de Filosofía des CSIC (Madrid)
2010–2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Fachgebiet Philosophie/Ästhetik)
2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg
seit SS 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsbereiche: Praktische Philosophie (Politische und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie; Angewandte und Allgemeine Ethik, Metaethik); Theoretische Philosophie (Argumentationstheorie); Public Philosophy
Forschungsthemen: Philosophische Gesellschaftskritik; Ideologiekritik im Anschluss an Hegel, Marx, Adorno; Diskurs- und Machttheorie (Foucault); Philosophische Methoden und ihre Vermittlung; Critical Thinking
2001–2012 ständige Mitarbeit an der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)
2001–2012 Aufbau und Betreuung der Homepage des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik
seit 2016 Beirat von DenkWelten e.V. – Deutsches Museum für Philosophie (Link)
seit 2018 Mitarbeit beim Netzwerk »Argumentieren in der Schule« (David Löwenstein): Koordination der AG „Kritisch-konstruktive Reflexion des Argumentierens“
Gremienarbeit an der FSU Jena (gewähltes Mitglied des Beirats für Gleichstellungsfragen der FSU, des Senats (stellv. Sen. des Mittelbaus) und des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät; Sitz im Hochschulplanungs- und Finanzausschuss)
Initiativen (Forum Mittelbau FSU Jena)
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze, Artikel, Berichte
Artikel in Lexika
Rezensionen
Öffentliches (Podiumsdiskussionen, Interviews o.ä.)