Logo zur Diskussionsreihe "Kant-Ein Rassist?" WS 2020/21

KANT - EIN RASSIST?

Seit 19.2.2021 ist die Diskussionsreihe vollständig online abrufbar
Logo zur Diskussionsreihe "Kant-Ein Rassist?" WS 2020/21
Grafik: Yann Schosser, Universität Jena
  • Aktivitäten am Institut
  • Ankündigungen

Meldung vom: | Zur Original-Meldung

Programmflyer zum download: ->Externer Link

Alle Videos in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT): ->Externer Link

Alle Videos in der Mediathek der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften (BBAW): ->Externer Link

Die online stattfindende Vortrags- und Diskussionsreihe widmet sich aus aus unterschiedlichen thematischen und disziplinären Perspektiven der Frage, ob und inwiefern Immanuel Kant Rassist war. Dazu werden die Schriften Kants, aber auch der soziokulturelle und historische Hintergrund, ausführlich diskutiert.
Jede Sitzung wird von einem impulsgebenden Vortrag eingeleitet. Zwei darauf bezogene Repliken eröffnen die Diskussionsrunde. Vortragende und Teilnehmende verschiedener Fachdisziplinen reflektieren in der gemeinsamen Debatte die philosophische und historische Tragweite der rassistischen Äußerungen Kants, auch mit Blick auf die Gegenwart.

Eine Kooperationsveranstaltung von:
 - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
 - Friedrich-Schiller-Universität Jena
 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
 - Universität Siegen
 - Université du Luxembourg

Ankündigung
1) "Rasse" und "Rassismus"
2) Kants Theorie der "Menschenrassen"
3) Rassismus ohne Rassen bei Kant?
4) Rassedenken und Rassismus im 18. Jahrhundert
5) Universalismus und Rassismus

aufgenommen am 25.1.2021, online ab 5.2.2021
Moderation: Marcus Willaschek, Frankfurt/M.
Impuls: Nikita Dhawan, Giessen   (ab Minute 10:20)
Replik 1: Rainer Forst, Frankfurt/M.  (ab Minute 36:50)
Replik 2: Michael Hackl, Berlin  (ab Minute 49:25)
Diskutant*innen: Peggy Hetmank-Breitenstein, Anke Graness, Dietmar Heidemann, Jakob Huber, Daniel Kersting, Reza Mosayebi, Sofie C. Møller, Dieter Schönecker und Achim Vesper

Nikita Dhawan antwortet ab Minute 60:25 kurz auf die beiden Repliken.
Die allgemeine Diskussion startet ab Minute 71:30.

Die fünfte Folge beleuchtet das Verhältnis zwischen Universalismus und Rassismus. Dabei stehen die Fragen im Mittelpunkt, inwiefern sich rassistische Äußerungen Kants zu den universalistischen Prinzipien seiner Moralphilosophie verhalten, ob diese in der Sache haltbar sind und wie ein Umgang mit der Kantischen Philosophie in Zukunft aussehen kann.

Das Impulsreferat hält Nikita Dhawan, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Gießen mit Forschungsschwerpunkten in den Genderstudies und den Postcolonial Studies. Die erste Replik kommt von Rainer Forst, Professor für politische Theorie und Philosophie an der Universität Frankfurt und renommierter Forscher zu Themen der politischen und praktischen Philosophie und der Kritischen Theorie. Die zweite Replik stammt von Michael Hackl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dort am Projekt „Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants“ beteiligt. In der anschließenden Diskussion knüpfen Peggy Hetmank-Breitenstein, Anke Graness, Dietmar Heidemann, Jakob Huber, Daniel Kersting, Reza Mosayebi, Sofie C. Møller, Dieter Schönecker und Achim Vesper an die Vorträge an und erweitern die Perspektive. Durch die Sitzung führt Marcus Willaschek.

Video in der DBT: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00047743Externer Link 

6) Wie umgehen mit Kants Schriften in Forschung und Lehre?

aufgenommen am 8.2.2021, online ab 19.2.2021
Moderation: Michael Hackl, Berlin
Impuls: Franziska Dübgen, Münster (ab Minute 8:12)
Replik 1: Volkrer Gerhardt, Berlin (ab Minute 32:05)
Replik 2: Andrea Esser, Jena (ab Minute 47:19)
Diskutant*innen: Egon Flaig, Anke Graneß, Peggy Hetman-Breitenstein, Miriam Rose, Dieter Schönecker, Karolin-Sophie Stüber und Marcus Willaschek

Franziska Dübgen antwortet ab Minute 59:30 kurz auf die beiden Repliken.
Die allgemeine Diskussion startet ab Minute 67:00.

Die abschließende Folge der Diskussionsreihe „Kant – Ein Rassist?“ beschäftigt sich mit der Frage „Wie umgehen mit Kants Schriften in Forschung und Lehre?“. Dabei werden sowohl die Ergebnisse der vorangegangenen Sitzungen als auch weitere Perspektiven diskutiert und diese auf ihre praktischen Implikationen hin untersucht.

Das Impulsreferat hält Franziska Dübgen, Professorin für Philosophie an der Universität Münster mit Schwerpunkten in der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie. Franziska Dübgen forscht zu transkultureller Philosophie und der Critical Race Theory. Die erste Replik auf das Impulsreferat hält Volker Gerhardt, Leiter des Akademienprojekts „Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants“ und Seniorprofessor an der Humboldt-Universität Berlin mit ausgewiesenen Forschungsschwerpunkten in der Ethik, der Politischen Philosophie und der Ästhetik. Die zweite Replik stammt von der Kant-Expertin Andrea Esser, Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Jena. Sie gibt im Rahmen der Neuedition der gesammelten Schriften Immanuel Kants die „Kritik der Urteilskraft“ heraus.
In der anschließenden Diskussion knüpfen Egon Flaig, Anke Graneß, Peggy Hetman-Breitenstein, Miriam Rose, Dieter Schönecker, Karolin-Sophie Stüber und Marcus Willaschek an die Vorträge an und erweitern die Perspektive. Durch die Sitzung führt Michael Hackl.

Video in der DBT: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00047823Externer Link

Weiterführende Links, Medienecho (Auswahl)

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

-  Abschlussbericht zur Reihe in: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk 25.2.2021
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/02/25/war_kant_ein_rassist_dlf_20210225_2045_b9f235ab.mp3Externer Link https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.htmlExterner Link 
 

 - Manfred Geier: Immanuel Kant, ein Rassist? in: Süddeutsche Zeitung 22.2.2021 https://www.sueddeutsche.de/kultur/rassismus-immanuel-kant-1.5214320?reduced=trueExterner Link

- Zwischenbericht zur Reihe in: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk 4.2.2021 
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/02/04/kant_ein_rassist_dlf_20210204_2040_4cba36fa.mp3Externer Link
https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.htmlExterner Link 

- Daniel Pascal Zorn: Tagung zu Immanuel Kant. War der große Philosoph doch Rassist? FAZ 26.1.2021  https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/rassismus-bei-kant-war-der-grosse-philosoph-doch-ein-rassist-17153249.htmlExterner Link

 - Daniel Pascal Zorn: Der Streit der Kontextualitäten. Eine virtuelle Tagung nimmt die Debatte zur „Rasse“ bei Kant auf. Wie lassen sich historische und systematische Hinsicht unterscheiden? in: FAZ 20.1.2021  https://zeitung.faz.net/faz/geisteswissenschaften/2021-01-20/der-streit-der-kontextualitaeten/560449.htmlExterner Link 

- Andreas Beckmann: War Philosoph Immanuel Kant ein Rassist? in: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk 17.12.2020   https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftsgeschichte-war-philosoph-immanuel-kant-ein.1148.de.html?dram:article_id=489468Externer Link

 - Jörg Phil Friedrich: Wie aufgeklärt sind wir? - Der dialektische Rassismus. in: Die Welt 2.2.2021 https://www.welt.de/kultur/plus224415524/Wie-aufgeklaert-sind-wir-Der-dialektische-Rassismus.htmlExterner Link

 - Marianna Lieder: Klassikerdossier. Kant und der Rassismus. in: Philomag  2.1.2021 https://www.philomag.de/artikel/kant-und-der-rassismus-0Externer Link

 - War Kant ein Rassist? Der Philosoph Marcus Willaschek im Interview. in: Uni Report Ausgabe 6/2020 S. 21  vom 17.12.2020  https://www.unireport.info/95653034.pdfExterner Link 
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/war-kant-ein-rassist-der-philosoph-marcus-willaschek-im-interview/Externer Link
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/diskussionsreihe-ab-20-november-war-kant-ein-rassist/Externer Link

  - Anke Graneß und Pauline Kleingeld im Gespräch mit René Aguigah: Rassismus bei Immanuel Kant. Vom Fürsprecher zum Kritiker des Kolonialismus. in: Philosophiemagazin Sein und Streit. Deutschlandfunk Kultur 13.9.2020 https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-bei-immanuel-kant-vom-fuersprecher-zum-kritiker.2162.de.html?dram:article_id=484003Externer Link

 - Uwe Gepp: Kant, der Rassist. Marcus Willaschek im Gespräch mit dem evangelischen Pressedienst (epd). in: domradio 14.8.2020  https://www.domradio.de/themen/kultur/2020-08-14/kant-der-rassist-frankfurter-philosoph-ueber-rassismus-bei-immanuel-kantExterner Link

 - Marcus Willaschek im Gespräch: "Kant war Rassist" in: Stuttgarter Zeitung 14.8.2020  https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.philosophie-professor-ueber-den-aufklaerer-kant-war-rassist.ad157dca-ae47-4995-a197-3c4fecb3becd.htmlExterner Link

 - Hansruedi Kugler: War der grosse Aufklärer Immanuel Kant ein Rassist? in: Tagblatt  25.07.2020  https://www.tagblatt.ch/kultur/war-der-grosse-aufklaerer-immanuel-kant-ein-rassist-ld.1240861Externer Link

 - Marcus Willaschek: Kant war sehr wohl ein Rassist. in: FAZ 15.7.2020  https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/warum-kant-sehr-wohl-ein-rassist-gewesen-ist-16860444.htmlExterner Link

- Micha Brumlik: Lasst das Denkmal stehen. taz 26.6.2020   https://taz.de/Immanuel-Kant-und-der-Rassismus/!5692764/Externer Link

 - https://www.hoheluft-magazin.de/kant_rassismus/Externer Link

 - Nadia Yala Kisukidi im Gespräch mit Änne Seidel: „Kein philosophisches Denken ist heilig“. in:  Deutschlandfunk 19.7.2020  https://www.deutschlandfunk.de/aufarbeitung-des-kolonialismus-kein-philosophisches-denken.911.de.html?dram:article_id=480677Externer Link 

 - Marcus Willaschek: Kants Rassismus. Ein Kind seiner Zeit.  in: FAZ 22.6.2020 / 24.6.2020 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wie-man-kants-rassismus-bewerten-muss-16827398.htmlExterner Link   ohne Bezahlschranke veröffentlicht in: Normative Orders Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt/M.      https://www.normativeorders.net/de/aktuelles/forschung-aktuell/40-presse/presse-echo/7797-kants-rassismus-ein-kind-seiner-zeitExterner Link

- Floris Biskamp: Sollte man Kant als Rassisten bezeichen? Kritik der weißen Vernunft. in: Tagesspiegel 21.6.2020 https://www.tagesspiegel.de/kultur/sollte-man-kant-als-rassisten-bezeichnen-kritik-der-weissen-vernunft/25935036.htmlExterner Link

 - Volker Gerhardt: Kant ein Rassist? Lest ihn bitte genau. in: Die Welt 17.6.2020 https://www.welt.de/kultur/plus209662617/Beruehmter-Kantforscher-Kant-ein-Rassist-Lest-ihn-bitte-genau.htmlExterner Link

 - Jan Küveler: Kritik der politisch korrekten Vernunft. in: Die Welt 16.6.2020 https://www.welt.de/kultur/plus209579061/Rassismusvorwuerfe-gegen-Kant-Kritik-der-politisch-korrekten-Vernunft.htmlExterner Link

 - Stefan Gosepath im Gespräch mit Gabi Wuttke: Kant und die Rassismus-Debatte „Die Vertreter der Aufklärung sind nicht unschuldig“ in: Deutschlandfunk Kultur 16.6.2020 https://www.deutschlandfunkkultur.de/kant-und-die-rassismus-debatte-die-vertreter-der.1013.de.html?dram:article_id=478769Externer Link

 - Michael Zeuske im Gespräch mit Gabi Wuttke: Antirassistischer Denkmalsturm. Auch der Philosoph Immanuel Kant steht zur Debatte. in: Deutschlandfunk Kultur 13.6.2020  https://www.deutschlandfunkkultur.de/antirassistischer-denkmalsturm-auch-der-philosoph-immanuel.1013.de.html?dram:article_id=478593Externer Link 

 - Joana Ortmann im Gespräch mit Historikerin Hedwig Richter zur komplizierten Politik des Denkmals: in deutschlandfunk 15.06: Link zum BeitragExterner Link 

- Anlässlich der 112. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (10.-13.9.2019) in Jena hat das Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine öffentliche Abendveranstaltung zum Thema „Jena, Haeckel und die Frage nach den Menschenrassen: wie Rassismus Rassen macht“ ausgerichtet. Die folgende, gemeinsame Erklärung soll darüber informieren.    
 - zur Meldung -> https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung

 - Vanessa Vu: Die Erfindung des Rassismus. in: Die Zeit 13.6.2018  https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-06/rassismus-ideologie-nationalsozialismus-rassentheorie-antike-mittelalter-genetik/komplettansichtExterner Link

 - Chrsitian Koller: Was ist eigentlich Rassismus? Bundeszentrale für Politische Bildung 8.12.2015  https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/213678/was-ist-eigentlich-rassismusExterner Link

 - Andreas Leutgöb: Der Rassismus und seine wissenschaftlichen Wurzeln bei Immanuel Kant. Eine Zeitreise in die Epoche der Aufklärung und seiner Rassismusdebatte. Norderstedt 2015  ISBN 3739212799

 - Hannes Stein: Die großen Aufklärer waren oft Judenhasser. in: Die Welt 20.7.2012 https://www.welt.de/kultur/history/article108335884/Die-grossen-Aufklaerer-waren-oft-Judenhasser.htmlExterner Link

weitere Quellen siehe auch: https://wieumgehenmitrsa.uni-jena.de/wp-content/uploads/2019/11/literaturliste.pdfExterner Link