Beachten Sie auch die vollständige Publikationsliste (PDF).
Monografien
Stil statt Wahrheit. Kurt Schwitters und Ludwig Wittgenstein über ästhetische Lebensformen, München: Wilhelm Fink Verlag 1991, 170 S.,
ISBN 3-7705-2704-6 (Veröffentlichung der Dissertation).
Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1997, 320 S.,
ISBN 3-499-55579-4 (Veröffentlichung der Habilitationsschrift in der Reihe »rowohlts enzyklopädie«).
Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik , Frankfurt a.M.: Campus-Verlag Juni 2008, 320 S.,
ISBN 978-3-593-38636-2 (um ein Vorwort erweiterte Neuausgabe in der Reihe »Campus Bibliothek«).
Widzialność obrazu. Historia i perspektywy estetyki formalnej, Warschau: Oficyna Naukowa 2008, 394 S., ISBN 978-83-7459-058-7 (opr. twarda) und 978-83-7459-057-0 (brosz.) (polnische Übersetzung).
La visibilité de l'image. Histoire et perspectives de l'esthétique formelle, Paris: Vrin 2014, 318 S., ISBN 978-2-7116-2598-7 (französische Übersetzung).
The Visibility of the Image. History and Perspectives of Formal Aesthetics, London: Bloomsbury 2016, 257 S., ISBN 978-1-4742-3264-7 (englische Übersetzung).
Die Uhr. Eine semiotische Betrachtung, Saarbrücken: Verlag St. Johann 1998, 22 S., ISBN 3-928596-33-0 (Einzelveröffentlichung eines Essays).
Reprint in der Gesamtausgabe: kunst – gestaltung – design. Praxis und Theorie der bildlichen Gestaltungslehre an der HBKsaar von 1992 bis 1999, hg. von Sigurd Rompza, Saarlouis: Verlag St. Johann 2017, ISBN 978-3-9817447-8-1.
Phänomene im Bild, München: Wilhelm Fink Verlag 2000, 165 S., ISBN 3-7705-3532-4 (herausgegeben von Gottfried Boehm und Karlheinz Stierle in der Reihe »Bild und Text«); 1. Auflage: Oktober 2000; 2. Auflage: Oktober 2007
Zusammen mit Gottfried Jäger: Abstrakte Fotografie. Denk- und Bildmöglichkeiten, Bielefeld 2000, 82 S., ISBN 3-923216-54-8 (zweisprachige dt./engl. Publikation in der Reihe »Schriften der Fachhochschule Bielefeld«; die französische Übersetzung erschien 2001 als Aufsatz, siehe Nr. 24 in der vollständigen Publikationsliste).
Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2005, 163 S., ISBN 3-518-29337-0; 1. Auflage: Januar 2005; 2. Auflage: April 2006; 3. Auflage: November 2008; 4. Auflage: November 2011.
Artificial Presence. Philosophical Studies in Image Theory, Stanford: Stanford University Press, 2010, 148 Seiten, ISBN 978-0-8047-5941-3 (Paperback) und ISBN 978-0-8047-5941-0 (Hardcover) (englische Übersetzung in der Reihe »Cultural Memory in the Presence«).
Sztuczna obecnosc. Studia z filozofii obrazu, Warschau: Oficyna Naukowa, 2012, 201 S., ISBN978-83-7737-014-8 (polnische Übersetzung).
Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009, 228 S., ISBN 978-3-518-58523-8.
The Philosophy of Perception. Phenomenology and Image Theory, London, New Dehli, New York und Sydney: Bloomsbury, 2014, 166 S.; ISBN 978-1-7809-3759-5 (englische Übersetzung).
Il Me della percezione. Un'autopsia, Mailand: Marinotti Edizioni 2014, 176 S.; ISBN 978-88-8273-149-6 (italienische Übersetzung).
Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Berlin: Suhrkamp Verlag (stw) 2015, 228 S., ISBN 978-3-518-29771-1.
Zusammen mit Jens Balzer: Outcault. Die Erfindung des Comic, Bochum und Essen: Christian A. Bachmann Verlag 2010, 103 S., ISBN 978-3-941030-07-7; 2. Auflage: Juni 2013.
Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Berlin: Suhrkamp Verlag (stw) 2013, 230 S., ISBN 978-3-518-29646-2; 2. Auflage: August 2013.
Luxus, Berlin: Suhrkamp Verlag 2015, 224 S., ISBN 978-3-518-58627; 2. Auflage: Februar 2017.
A Philosophy of Luxury, London und New York: Routledge 2019, 171 Seiten
ISBN 978-0-367-13841-7. (Englische Übersetzung)
Ich für mich. Phänomenologie des Selbstbewusstseins, Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, 256 Seiten, 978-3-518-29914-2.
Herausgeberschaften, Textkommentare und Texteditionen
Herausgabe und Textkommentare: Philosophische Ästhetik. Aschendorffs philosophische Textreihe, Kurs 7, Münster: Aschendorff-Verlag 1992, 282 S., ISBN 3-402-02818-2.
Herausgabe zusammen mit Birgit Recki: Bild und Reflexion. Perspektiven und Paradigmen gegenwärtiger Ästhetik , München: Wilhelm Fink Verlag 1997, 354 S., ISBN 3-7705-3156-6.
Herausgabe und Einleitung »Philosophie der Wahrnehmung« (S. 9–64): Philosophie der Wahrnehmung. Reflexionen und Modelle, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stw) 2002, 400 S., ISBN 3-518-29162-9; 1. Auflage: März 2002; 2. Auflage: September 2002; 3. Auflage: Juli 2004; 4. Auflage: Mai 2008.
Herausgabe und Kommentar der dt. Übersetzung (S. 85–133): Maurice Merleau-Ponty, Das Primat der Wahrnehmung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stw) 2003, 133 S., ISBN 3-518-29276-5; 1. Auflage: Oktober 2003; 2. Auflage: Juni 2006.
Herausgabe, Kommentar (S. 207–487) und Überarbeitung der dt. Übersetzung: David Hume , Untersuchungen über den menschlichen Verstand, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stb), 2007, 487 S., ISBN 978-3-518-27005-9; 1. Auflage: April 2007; 2. Auflage: Juli 2007.
Herausgabe der Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: Bd. 1: Ästhetik und Alltagserfahrung. VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für ÄsthetikExterner Link 2008, ISSN 2192-7871.
Herausgabe zusammen mit Wolfgang Ullrich: Grosse Sätze machen: Über Bazon Brock, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2016, 220 S., ISBN 978-7705-5878-0.