Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie

Webseite des Arbeitsbereichs

Leitung

Andrea Marlen Esser, Univ.-Prof. Dr.
Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Andrea Esser
Raum 101
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
Anmeldung über das Sekretariat
Information

Sprechzeit bei Frau Prof. Esser (Vorlesungszeit):
Während der Vorlesungszeit mittwochs ab 13 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache

Anmeldung und Terminvergabe bitte immer über das Sekretariat: sekretariat-esser@uni-jena.de

Curriculum vitae

Seit 2015        W 3-Professur für Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2006                Berufung auf eine W 3-Professur für Praktische Philosophie an die Philipps-Universität Marburg

2005                Berufung auf eine C 3-Professur Philosophie der kulturellen Welt an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

2004                Berufung auf eine C 2-Professur für Kunsttheorie, Philosophie und Semiotikan die Hochschule für Gestaltung Pforzheim. Lehrauftrag als Professorin einer anderen Hochschule am Department für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München

2002                Habilitation im Fach Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Titel der Habilitationsschrift: „Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart“)

2000 - 2003    Wissenschaftliche Assistentin an der Akademie der Bildenden Künste in München (zugeordnet Prof. Dr. B. Lypp)

2000 - 2002    Lehrauftrag für Semiotik und Philosophie der Zeichen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1999 - 2000    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 31.3.2000) am Lehrstuhl I des Instituts für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München

1998-1999      Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50% bis 1.12.98) am Lehrstuhl I (Prof. Dr. W. Vossenkuhl) des Instituts für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München

1996 - 1998    Wissenschaftliche Hilfskraft der Schelling- Kommission an der BayerischenAkademie der Wissenschaften

1994 - 1995    Wissenschaftliche Assistentin (50%) am Lehrstuhl I des Instituts für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München

1994                 Promotion im Fach Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Titel der Dissertation: „Kunst als Symbol. Die Struktur ästhetischer Reflexion in Kants Theorie des Schönen“)

1983 - 1989    Studium der Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Fellowships / Forschungszeit

2018 – 2019    Fellowship am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald

 

2012 – 2013    Fellowship am Max-Weber-Kolleg Erfurt

 

2010 – 2011    Forschungsjahr im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts „Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft“

Akademische Ämter / Mitgliedschaften

Seit 2016        Mitherausgeberin der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (DZPhil)

 

Seit 2015        Mitglied im Steuerungsgremium für die Philosophischen Symposien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (Initiative zur Weiterentwicklung des Fachs)

 

2020 – 2022    Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

 

2017 – 2020    Mitglied des Expertengremiums der Akademie für Lehrentwicklung (Ale) der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

2016 – 2021    Assoziiertes Mitglied des Max-Weber-Kollegs Erfurt

 

2014    Mitglied der Auswahlkommission in der Förderlinie „Originalitätsverdacht“ der Volkswagenstiftung

 

2011 – 2017    Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)

 

2010 – 2015    Berufung als Fachgutachterin für Philosophie im Auswahlgremium des Cusanuswerks

 

2008 – 2012    Berufung als Mitglied der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

 

Aktuelle Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
  • Society for Women in Philosophy
  • Deutscher Hochschulverband
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie
Publikationen

Monographien  

Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Frommann-Holzboog Verlag. Stuttgart-Bad Cannstatt 2004. 

Kunst als Symbol. Die Struktur ästhetischer Reflexion in Kants Theorie des Schönen. Wilhelm Fink Verlag. München 1997.

In Bearbeitung

Urteilskraft. (Angenommen für die Reihe »Grundthemen Philosophie«. Verlag Walter de Gruyter: Berlin)

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

"Freiheit in der Erscheinung". Überlegungen zu Schillers Kant-Rezeption in den ästhetischen Vorlesungen. In: Hühn, Helmut; Immer, Nikolas; Ludwig, Ariane: Freiheit im Werden? Schillers Vorlesungen an der Universität Jena. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2023.

Judgement and the Reality of Freedom: The role of analogy in Kant‘s Third Critique. In: Himmelmann, Beatrix and Serck-Hanssen, Camilla: The court of reason. Proceedings of the 13th International Kant Congress. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. (Link)Externer Link

Tod und Sterben. Anthropologisch-praktische Überlegungen. (zsm. mit Daniel Kersting) In: Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 3-42.

Vielfalt der Todesbilder, Einheit des Todesbegriffs – Eine pragmatistische Replik. (zsm. Mit Daniel Kersting) In: Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 93-120.

Immanuel Kant, In: Klaus Vieweg (Hrsg.), Kant und der Deutsche Idealismus. Ein Handbuch, wbg Academic: Darmstadt 2021.

Kants Verbot der Lüge in der Metaphysik der Sitten – Irrweg eines ›Moralpathologen‹ oder konsequentes moralphilosophisches Denken? In: Jean-Christophe Merle/Carola Villiez (Hrsg.): Kants Metaphysik der Sitten: Der Zusammenhang von Rechts- und Tugendlehre. Walter de Gruyter: Berlin 2019.

„Übrigens sterben immer die Anderen … “ – Kann man die eigene Sterblichkeit verstehen? In: Olivia Mitscherlich (Hrsg.): Gelingendes Sterben. Reihe: Boundary Studies in Philosophical Anthropology / Philosophische Anthropologie der Grenzfragen menschlichen Lebens. Walter de Gruyter: Berlin 2019.

Können wir auch was wir sollen? Kants Freiheitsbegriff aus der Perspektive der »Kritik der Urteilskraft«. In: Violetta P. Waibel/Margit Ruffing (Hrsg.): Akten des 12. Internationalen Kant Kongresses »Natur und Freiheit« in Wien, 21.–25. September 2015. Walter de Gruyter: Berlin 2018.

Symbolizing an Infinite World – Kant’s Analytic of Aesthetic Judgment, its Transcultural Dimension, and Jullien’s Critique of its Limits. In: Yearbook for Eastern and Western Philosophy Hrsg. v. Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang. Walter de Gruyter: Berlin 2019, S. 2018(3), pp. 7-22.

Freiheit und Autonomie im Republikanismus – Überlegungen in Anschluss an Philip Pettit, Immanuel Kant und John Dewey. In: P. Stekeler-Weithofer u.a. (Hrsg.): Philosophie der Republik. Mohr Siebeck 2018, S. 95–109.

Ich schenk' dir mein ganzes Herz … Pragmatistische Analyse und Kritik aktueller Aufklärungskampagnen (zus. mit Daniel Kersting). In: Andrea M. Esser u.a.: Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende. Duncker & Humblot: Berlin 2018, S. 189–220.

Politische Urteilskraft – Zur Aktualität eines traditionellen Begriffs. In: DZPhil 65.6 (2017), S. 957–997 (Link).Externer Link

Der Tod ist das Ende dieses Lebens. Kritische Überlegungen zum Begriff der Transmortalität (zus. mit Daniel Kersting). In: Antje Kahl/Hubert Knoblauch/Tina Weber (Hrsg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Beltz: Weinheim/Basel 2017, S. 196–231.

Kant on the Public Sphere and Some Reflections on Hannah Arendt and the Contemporary Intercultural Discussion. In: Hans Feger/Xie Dikun/Wang Ge (Hrsg.): Yearbook for Eastern and Western Philosophy. De Gruyter: Berlin 2016 S. 69-83.

Der Tod geht uns nichts an? Über die Täuschung des Epikur und die Verführung des abstrakten Denkens. In: Stefan Gosepath/Matthias Remenyi: …dass es ein Ende mit mir haben muss. Vom guten Leben angesichts des Todes. mentis: Münster 2016, S. 45–73.

Applying the Concept of the Good: The Final End and the Highest Good in Kant's Third Critique. In: Thomas Höwing (Ed.): The Highest Good in Kant's Philosophy. De Gruyter: Berlin/Boston 2016, S. 245–262

Freiheit als Autonomie. Welchen Beitrag kann eine kritische Ethik zur Gendergerechtigkeit leisten? In: Barbara Grubner/Carmen Birkle/Annette Henninger (Hrsg.): Feminismus und Freiheit. Geschlechterkritische Neuaneignungen eines umkämpften Begriffs. Ulrike Helmer Verlag: Sulzbach (Taunus) 2016, S. 100–127 (Link zum Podcast).Externer Link

Human Death as a concept of practical Philosophy. In: Outi Hakola/Sara Heinämaa/Sami Pihlström (eds.): Death and Mortality – From Individual to Communal Perspectives. Helsinki 2015 (Link zum Artikel).Externer Link

Natürlichkeit und Freiheit in der Ethik. Kritische Überlegungen zu einer vermeintlichen Opposition – Kant und Spinoza im Gespräch. In: Cornelia Richter (Hrsg.): Gutes Leben. Königshausen und Neumann: Würzburg 2014, S. 89–110. 

Die Rolle von Gefühlen in Kants Moralphilosophie und ihre phänomenologische Erweiterung. In: Inga Römer (Hrsg.): Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Walter de Gruyter: Berlin 2014, S. 145–172.

Ein großes Werk zum Abschluss bringen (zus. mit Volker Gerhardt und Jacqueline Karl). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62.1 (2014), S. 27–40 (Link zum Artikel)Externer Link.

Computertechnik und Sterbekultur. Wie sollen wir sterben? Ethische Überlegungen zum Thema Tod und Erinnerung. In: Knud Böhle u.a. (Hrsg.) Computertechnik und Sterbekultur. LIT: Münster 2014, S. 247–255.

Personaler Tod – biologischer Tod. In: Konrad Hilpert/Jochen Sautermeister (Hrsg.): Organspende – Herausforderungen für den Lebensschutz. Herder: Freiburg i. Br. 2014, S. 223–239. 

The Inner Court of Conscience, Moral Self-Knowledge, and the Proper Object of Duty (TL 6:437–444). Übersetzung Eva Schestag. In: Oliver Sensen/Jens Timmermann/Andreas Trampota (Hrsg.): Kant's »Tugendlehre«. A Comprehensive Commentary. De Gruyter: Berlin/New York 2013, S. 269–293.

Die Urteilskraft in der Praxis: Reflexion und Anwendung. In: Stefano Bacin et al. (Hrsg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010/Philosophy with a Cosmopolitan Intention. Proceedings of the XIth Kant-Congress Pisa 2010. Verlag De Gruyter: Berlin 2013, Bd. 3, S. 147–160. 

Menschen sterben als Personen. Zum Begriff des »personalen Todes«. In: Andrea M. Esser/Daniel Kersting/Christoph G.W. Schäfer (Hrsg.): Welchen Tod stirbt der Mensch? Campus Verlag: Frankfurt 2012, S. 224–249.

Irrationale Angst oder vernünftiger Zweifel? Beitrag im Rahmen der Rubrik Philosophie aktuell: Die gesetzliche Neuregelung der Organspende. In: DZPh 60.3 (2012), S. 10–11. 

Autonomie als Aufgabe. Hermann Cohens kritischer Idealismus und sein Beitrag zur Diskussion der Gegenwart. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59.2 (2011), S. 227–247 (Link zum Artikel).Externer Link

Person oder Sache? Zum moralischen Status des menschlichen Leichnams. In: Christoph Elsas (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Bd. 3. Verlag EBV: Berlin 2010, S. 11–25.

Anti-imperiale Strukturen der Sittlichkeit. Kants Begriff eines »Reichs der Zwecke«. In: Tobias Döring/Barbara Vinken/Günter Zöller (Hrsg.): Übertragene Anfänge. Imperiale Figurationen um 1800. Wilhelm Fink Verlag: München 2010, S. 161–175.

Aufklärung der Praxis. Kantischer Konstruktivismus in der Ethik. In: Heiner F. Klemme (Hrsg.): Kant und die Zukunft der Europäischen Aufklärung. Walter de Gruyter Verlag: Berlin 2009, S. 319–336.

Vernunft in der Entwicklung. Kants Konzept der Erziehung und Bildung. In: Axel Hutter/Markus Kartheininger (Hrsg.): Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs. Alber Verlag: Freiburg i.Br./München 2009, S. 16–42.

Kant on solving moral conflicts. In: Monika Betzler (Hrsg.): Kant's Ethics of Virtue. De Gruyter: Berlin/New York 2008, S. 279–302.

Bild ohne Vorbild. In: Peter Janich (Hrsg.): Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt? Königshausen und Neumann: Würzburg 2008, S. 227–243. 

Respekt vor dem toten Körper. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56.1 (2008), S. 119–134 (Link zum Artikel).Externer Link

Leib und Leichnam als Gegenstand von Achtung und Würde. In: Dominik Groß u.a. (Hrsg.): Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel University Press: Kassel 2007, S. 11–25.

Faire Verteilung oder absoluter Schutz des Eigentums? Eine klassische Alternative in der neueren Diskussion: John Rawls und Robert Nozick. In: Andreas Eckl/Bernd Ludwig (Hrsg.): Was ist Eigentum? Neue Interpretationen zur Eigentumstheorie. Beck'sche Reihe. C.H. Beck: München 2005, S. 217–232.

Kunst als Symbolsystem. Nelson Goodmans Theorie der Kunst. In: Gerhard Ernst/Oliver Scholz/Jakob Steinbrenner (Hrsg.): Kunst und Erkenntnis. Untersuchungen zu Nelson Goodmans Kunst- und Zeichentheorie. Heidelberg. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren: 2005, S. 61–75.

Sich eine Optik schaffen – Überlegungen zum Verhältnis von Ausdruck und Darstellung. In: Günter Figal (Hrsg.): Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Bd. 3. Schwerpunkt: Erfahrung der Kunst – Kunst-Verstehen.  Mohr Siebeck: Tübingen 2004, S. 23–43.

Ästhetik (zus. mit Jakob Steinbrenner). In: Eugen Fischer/Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): Die Fragen der Philosophie. Eine Einführung in Disziplinen und Epochen. C.H. Beck: München 2004, S. 186–203, davon: S. 194–203.

Welche Freiheit und welche Gleichheit fordert das Recht? In: Stefan Büttner/Andrea M. Esser/Gerhard Gönner (Hrsg.): Unendlichkeit und Selbstreferenz. Königshausen und Neumann: Würzburg 2002, S. 222–240.

Kant und das Problem moralischer Konflikte. In: Volker Gerhardt/Rolf Peter Horstmann/Ralph Schumacher (Hrsg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Aktes des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. III. Praktische Philosophie. Berlin/New York 2001, S. 194–202.

Welche Freiheit braucht die Tugend? In: Ansgar Beckermann/Christian Nimtz (Hrsg.): Argument und Analyse. Kongressakten der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (Elektronische Veröffentlichung). mentis 2001, S. 552–562.

Ist Marcel Duchamps Großes Glas ein ästhetisches Zeichen? In: Andreas Eckl/Dorothee Kemper/Ulrich Rehm (Hrsg.): Marcel Duchamps »Großes Glas«. Verlag der Buchhandlung König: Köln 2000, S. 19–33.

Kunst als Form? Das Problem einer nicht-reduktionistischen Ästhetik als Herausforderung analytischer Theorien der Kunst und ein Blick auf Kant. In: Ursula Franke (Hrsg.): Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: Meiner: Hamburg 2000, S. 121–135.

Realität und Referenz der ästhetischen Beurteilung. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 49.3 (1995), S. 430–440.

Der transzendentale Ansatz in der Kunst. In: Andrea M. Esser (Hrsg.): Autonomie der Kunst? Akademie Verlag: Berlin 1995, S. 5–17.

Der Ort des Ästhetischen. Überlegungen im Anschluss an Kants »Kritik der Urteilskraft«. In: Neue Realitäten. Kongressakten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie. Sektionsbeiträge I: Berlin 1993, S. 207–215.

Herausgeberschaften

Die Krise der Organspende – Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende (zusammen mit Antje Kahl, Daniel Kersting, Christoph G.W. Schäfer und Tina Weber. Duncker & Humblot: Berlin 2018. 

Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes (zusammen mit: Daniel Kersting und Christoph G.W. Schäfer). Reihe »Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod«. Campus Verlag: Frankfurt 2012.

Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion (zusammen mit: Hubert Knoblauch, Dominik Groß, Brigitte Tag und Antje Kahl). Duncker & Humblot Verlag: Berlin 2010. 

Reihe: Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod (zusammen mit: Dominik Groß, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag). Campus Verlag: Frankfurt (seit 2010).

Reihe: Hermeneutik und Anthropologie (zusammen mit: Armin Grundwald und Mathias Gutmann). LIT-Verlag: Münster (seit 2010).

Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung (DZPhil) (zusammen mit Christoph Demmerling, Axel Honneth/Christoph Menke und Hans-Peter Krüger). Walter de Gruyter: Berlin (seit 2006).

Unendlichkeit und Selbstreferenz (zusammen mit: Stefan Büttner und Gerhard Gönner). Königshausen und Neumann: Würzburg 2002. 

Autonomie der Kunst? Zur Aktualität von Kants Ästhetik. Akademie Verlag: Berlin 1995.

Schwerpunkte in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (Konzeption und Einleitung)

Marcel Proust als Philosoph? (mit Christoph Menke) In: DZPh 70.2 (2022) S. 273 – 278) (Link)Externer Link

Moses Mendelsson – Enlightenment as Process In: DZPh 68.4 (2020) S. 532-539 (Link)Externer Link

Philosophie und Design In: DZPh 68.3 (2020) S. 404-409 (Link)Externer Link

Platonischer Ideenbegriff. In: DZPh 66.5 (2017), S. 1024–1029 (Link).Externer Link

Die Rolle der Zeit in der Praktischen Philosophie. In: DZPh 65.5 (2017), S. 872–874. (Link).Externer Link

Pragmatistische Philosophie. In: DZPh 64.3 (2016), S. 375–379 (Link).Externer Link

Philosophische Edition II. In DZPh 64.6 (2016), S. 947-950 (Link)Externer Link.

Das Erhabene im Film. In: DZPh 63.1 (2015), S. 87–91 (Link)Externer Link.

Philosophische Edition. In: DZPh 62.1 (2014), S. 23–26 (Link).Externer Link

Angewandte Ethik und Urteilskraft (zus. mit Sabine Salloch). In: DZPh 60.2 (2012), S.  228–233 (Link)Externer Link.

Autonomie und Selbstbestimmung. In: DZPh 59.6 (2011), S. 875–880 (Link)Externer Link.

Hermann Cohens Philosophie. In DZPh 59.2 (2011), S. 221–226 (Link).Externer Link

Kants kritische Metaphysik. Substanz, Freiheit und System. In: DZPh 58.4 (2010), S. 576–578 (Link)Externer Link.

Sprache und Ethik. In: DZPh 58.1 (2010), S. 51–55 (Link)Externer Link.

Natur und Naturalisierung bei Spinoza (zus. mit Ursula Renz). In: DZPh 57.3 (2009); S. 396–398 (Link)Externer Link.

Der Status des Menschlichen Leichnams. In: DZPh 56.1 (2008), S. 52–55 (Link)Externer Link

Rubrik »Philosophie Aktuell« in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (Konzeption und Einleitung)

Einleitung: Wie umgehen mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Inhalten in klassischen Werken der Deutschen Philosophie? In: DZPh 69.1 (2021) S.114-118 (Link)Externer Link

Ist Quotierung ein legitimes und wirksames Instrument der Frauenförderung? DZPh 61.5–6 (2013), S. 827–828 (Link).Externer Link

Organtransplantation II: Aufklärung und Vertrauen. In: DZPh 61.1 (2013), S. 137–146 (Link).Externer Link

Die gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation. In: DZPh 60.3 (2012), S. 10–11 (Link).Externer Link

Lexikonartikel

»Kants Tugendlehre«. In: Halbig/Timmermann (Hrsg.): Springer Lexikon der Tugend (erscheint Anfang 2020)

»Wille«, »Willkür«, »Gegenstand der freien Willkür«, »freie Wahl«, »freier Wille«, »Wille aller«, »guter Wille«, »Idee der Willkürfreiheit«. In: Kant-Lexikon, hrsg. v. Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg und Marcus Willaschek, 3 Bd. De Gruyter: Berlin/New York 2015.

 »H. Osborne«. In: Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler (Hrsg.): Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Alfred Kröner Verlag: Stuttgart 1998, S. 606–610.

»Simon Moser«. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 8. Berlin 1997, S. 204–205.

»Franz Carl Müller-Lyer«. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 8. Berlin 1997, S. 503–504.

»Sebastian Mutschelle«. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd.8.  Berlin 1997, S. 658–659.

Rezensionen

Und wenn sie nicht gestorben sind ... Über Marianne Kreuels: Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit. In: DZPhil 2016, 64(1), S. 140-149. (LINKExterner Link)

Ch. Fricke: Zeichenprozeß und Ästhetische Erfahrung. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Heft 49/1, Jg. 2004. Felix Meiner Verlag Hamburg 2004, S. 137-142.

R. B. Louden: Kant's Impure Ethics: From Rational Beings to Human Beings. In: The Philosophical Quarterly. Vol. 51. No. 205. Oktober 2001, S. 546-549.

K.-H- Schwabe, M. Thom: Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur. Studien zu Kants Kritik der Urteilskraft. In: U. Franke (Hrsg.): Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 2000, S. 214-219. 

B. Neymayr: Ästhetik als Abnormität. In: Archiv für Geschichte der Philosophie (1998), S. 344-348.

W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. In: ZfphF Bd. 49/4 (1995), S. 645-649.

D. Henrich: Aesthetic Judgment and the Moral Image of the World. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 47/2. 1994, S. 166-169. 

J. F. Lyotard: Der Enthusiasmus. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 40/ Heft 4. 1993, S. 466-467.

Interviews

»Wir sind Teil der antisemitischen Tradition«. Interview in der Jüdischen Allgemeinen (19.08.2022) (Link zum InterviewExterner Link)

Über das Forschungsprojekt: Philosophie und Rassismus. Interview im DLF mit Michael Köhler (07.08.2022) (Link zum InterviewExterner Link)

Was gebietet die Verantwortung für zukünftige Generationen? Jahrestagung des Ethikrats (22.6.2016) (Link zum InterviewExterner Link).

Düstere Zeiten für Denkerinnen. Interview im Deutschlandradio Kultur (28.9.2014) (Link zum InterviewExterner Link).

Freiheit als Autonomie. Welchen Beitrag kann eine kritische Ethik zur Gendergerechtigkeit leisten? Podcast-Vortrag (24.4.2014) (LinkExterner Link).

Hirntod und Organspende (zus. mit: Andreas Brenner). In: Information Philosophie 2/2014, S. 74–82 (Link zum Interview).Externer Link

Die Chancen nutzen, die sich gegenwärtig bieten (zus. mit. Günter Abel und Carl Friedrich Gethmann). In: Information Philosophie (Link zum Interview)Externer Link.

Kants Ethik in der Diskussion (zus. mit Reinhard Brandt, Rainer Forst und Anton Leist): In: Information Philosophie (Link zum Interview).Externer Link

»Böses dem, der Böses (dabei) denkt« – wie viel Böses braucht unsere Gesellschaft? In: 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft 1/2013, S. 121 (Link zum Interview).Externer Link

Miszellen

 Kant, ein Rassist? in Online Diksussionsrunde: Deutsch als Wisssenschaftssprache in philosophischen Zeitschriften (2021) (LinkExterner Link)

Symbolizing Permanent Desire: Kant's Aesthetic Judgment and Duchamp's »Painting of Precision«. In: SITE 11 (2004), hrsg. von Sven-Olov Wallenstein, Stockholm, S. 14–15.

Kant und die freie Form. In: Schweizer Monatshefte. August/September 2004, S. 38–41.

»Ästhetik der ironischen Kausalität«. In: Schweizer Monatshefte. August/September 2003.

»Vom Faultier lernen«. In: Katalog Lisa Endriß. Griesstätt. 2002, S. 1–5.

»Kunst als eine Art Zeichen«. In: Katalog Lisa Endriß. Oberbergkirchen 2002, S. 8–12.

»Wie kommunizieren Kunstwerke?« In: Katalog der Ausstellung Besondere Kennzeichen Malerei. Galerie der Künstler des BBK München. Augsburg 2001, S. 1–5.

Übersetzungen aus dem Englischen

Tyler Burge: Vernunft und die Erste Person. In: Philosophisches Jahrbuch Bd. 1 (2000).

Forschungsprojekte

Drittmittelgeförderte Projekte

laufende Projekte:

Schillers Kantstudien. Nach den Anmerkungen in seinem Handexemplar der „Kritik der Urteilskraft“. Forschungsprojekt gefördert mit einer 65% Stelle für zwei Jahre von der Fritz Thyssen Stiftung. Beginn 1.9.2022. Durchführung: Niklas Sommer. 

"Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen philosophischen Werken?" (Selbst-)kritische Philosophiegeschichte als Projekt einer "Public Philosophy", Reinhart-Koselleck-Projekt der DFG, Leitung Prof. Dr. Andrea Marlen Esser, Förderung seit 08/2022 https://www.philosophie.uni-jena.de/wieumgehenmitrsa

„Die normativen Grundlagen des Eigentums. Freiheit, gemeinschaftliches und nachhaltiges Eigentum“, Philosophisches Teilprojekt A06 des Sonderforschungsbereichs / Transregio SFB 294 „Strukturwandel  des Eigentums“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt, der Freien Universität Berlin, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Technischen Universität Darmstadt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Laufzeit: 1.1.2021 bis 31.12.2025. https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/die-normativen-grundlagen-des-eigentums/Externer Link

„Politische Urteilskraft – Neubestimmung eines traditionellen Begriffs“. Laufendes Forschungs- und Publikationsprojekt. Ermöglicht u.a. durch eine Fellowship am Alfred-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald, 1.10.2018 bis 30.9.2019. https://www.wiko-greifswald.de/fellows/alfried-krupp-fellows-programm/fellows-finden/2018-2019/esser-andrea-professorin-dr/Externer Link

Herausgeberin von Kants „Critik der Urtheilskraft“. Laufendes Editionsprojekt im Rahmen der Neuedition von Kants Akademie-Ausgabe, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Kritische Edition des Textes und sachliche Anmerkungen. Laufzeit: seit 2005. Unter Mitarbeit von apl. Prof. Dr. Andreas Eckl (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Maya Schepelmann. http://kant.bbaw.de/critiken/edition.htExterner Link

abgeschlossene Projekte:

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/497527124Externer Link

»Transmortalität. Das Weiterwirken der Leiche nach dem Tod.« Das interdisziplinäre Forschungsprojekt »Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft« – siehe unten – wird auf der Grundlage eines Neuantrages mit neuem Themenschwerpunkt (Organtransplantation; Kryonisation, Plastination) für weitere drei Jahre von der Volkswagenstiftung gefördert. Projektbeginn: 1.4.2012 (Laufzeit 3 Jahre)

Leitung des philosophischen Teilprojekts Prof. Dr. Andrea Marlen Esser; Mitarbeiter: Daniel Kersting, Christoph G.W. Schäfer. (1 BAT II a 50 % Laufzeit 36 Monate; 1 Wiss. Hilfskraftstelle Laufzeit 19 Monate; Sachmittel für Tagungen und Projektbibliothek) (http://www.todundtoterkoerper.eu).Externer Link

Herausgeberin von Kants Critik der Urtheilskraft. Editionsprojekt im Rahmen der Neuedition von Kants Akademie-Ausgabe, herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ermöglicht durch eine Drittmittelzuwendung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius). Geplante Fertigstellung: 2014 (http://kant.bbaw.de/critiken/edition.htmExterner Link).

»Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft«. Forschungsprojekt, gefördert von der Volkswagen-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative »Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften«. Zusammen mit Prof. Dr. Hubert Knoblauch (Sprecher) (TU Berlin), Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Brigitte Tag (Universität Zürich). Laufzeit: 1.11.2008 bis 31.10.2011.

»Von der Sprachphilosophie zum Menschenbild. Die ›produktive Hermeneutik› und Tätigkeitstheorie von Georg Misch, Josef König und Michail Bachtin«. (DFG-Projekt: Leitung: Prof. Dr. A. M. Esser/Prof. Dr. Dr. M. Gutmann; Mitarbeiter/in: PD Dr. Dr. M. Soboleva/Dr. M. Weingarten) (abgeschlossen).

Mitglied im DFG-Netzwerk zu Kants Tugendlehre (Initiative: Oliver Sensen (New Orleans), Jens Timmermann (St. Andrews) und Andreas Trampota (München)) (abgeschlossen).

Aktivitäten des Arbeitsbereichs

Work in progress zur Frage: Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in klassischen philosophischen Werken?

(Forschungen, Seminare, Workshops, Tagungen etc.)

Auf folgender Homepage finden sich erste Ergebnisse, weiterführende Überlegungen, Anschlüsse: http://wieumgehenmitrsa.uni-jena.deExterner Link

Tagung „Krise der Demokratie? Pragmatistische und radikaldemokratische Perspektiven“ (28.-29.04.2022)

Erinnern:gestalten – Ein Projekt zum Thema Kritische Erinnerungskultur an der Universität Jena, https://erinnerngestalten.uni-jena.de/Externer Link 

Public Climate School (25.-29.11.2019)

Die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls unterstützten die PCS aktiv mit folgenden Veranstaltungen:

S: "Absolut wertvoll?! Philosophie meets Klima- und Artenschutz" (Mo, 25. Nov 2019; Dr. Peggy H. Breitenstein)

V: "Klimaethik" (Mi. 27. Nov. 2019; Veranstaltung im Rahmen der Vorlesung 'Einführung in die Ethik' von Prof. Dr. Andrea M. Esser)

Wochenendseminar zu Hannah Arendt: Über Revolution (28.-30.11.2019)

6. Jahrestagung von SWIP Germany (23.–24.11.2018)

AnkündigungExterner Link
PosterExterner Link

Workshop: Gendersensible Lehre- SWIP Jahrestagung (Andrea M. Esser und Katrin Wille)

10.11.2017 in Bielefeld
Link zum StatementExterner Link

Tagung: Transdisziplinäre Dialoge zum Flüchtlingsbegriff

Mittwoch, 21. Juni, bis Samstag, 24. Juni 2017
Seit dem Sommer 2015 wird in der breiten Öffentlichkeit aufgeregt über Willkommenskultur und Obergrenzen, über schnelle Integration und konsequentere Abschiebungen, über berechtigte und unberechtigte Fluchtgründe debattiert. Die Arbeitstagung setzt sich zum Ziel, die öffentliche Debatte kritisch zu analysieren und stellt dazu den Flüchtlingsbegriff selbst ins Zentrum der Untersuchung: Welche Bilder des Flüchtlings werden in der Öffentlichkeit produziert und wie beeinflussen sie politische Entscheidungen sowie soziale, moralische und rechtliche Anerkennungspraktiken? Wie ist die gegenwärtige Rechtslage zu beurteilen, sowohl im Hinblick auf die Kriterien der Anerkennung als auch im Hinblick auf den rechtlichen Status Geflüchteter? Wie ließe sich politische Partizipation von und mit Geflüchteten gestalten und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein demokratisches Verständnis von Bürgerschaft?
Konzeption und Organisation: Dr. Daniel Kersting & Marcus Leuoth
Flyer zur Tagungpdf, 815 kb

Weg aus der Uni (2) ... OS zum Thema »Der Begriff des Flüchtlings im Kontext der Politischen Philosophie der Gegenwart«

Donnerstag, 15. Juni, bis Samstag, 17. Juni 2017; Thüringische Sommerakademie (Böhlen)
Leitung: Dr. Daniel Kersting 

Öffentliche Vorträge im Habilitationsverfahren

Dienstag, 16. Mai 2017, 18 Uhr c.t. im  HS 7, Carl-Zeiß-Straße 3
Dr. Katrin Wille: Was ist eine Situation? Überlegungen zu einer philosophischen Mikrologie
Dr. Íngrid Vendrell Ferran: Empathie für literarische Formen

Tagung: Die Normativität des Sozialen – Ein Dialog zwischen Soziologie und Philosophie

Donnerstag, 8. Dezember, bis Samstag, 9. Dezember 2017
Diese interdisziplinäre Tagung, deren Ziel ein fruchtbarer wechselseitiger Austausch zwischen aktuellen soziologischen und philosophischen Positionen und Theorien ist, wird vom Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Andrea Esser) in Zusammenarbeit mit dem Max-Weber-Kolleg Erfurt (PD Dr. Andreas Pettenkofer) organisiert.

Weg aus der Uni (1) ... OS zum Thema »Kants Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie«

Donnerstag, 26. Mai, bis Samstag, 28. Mai 2016; Thüringische Sommerakademie (Böhlen)
Leitung: Prof. Dr. Andrea M. Esser (andrea.esser@uni-jena.de)

Inhalt

Sekretariat

Katja Ridlewsky
Sekretariat
Raum 1. OG 105
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
montags bis donnerstags 10-12 und 14-16 Uhr

Team

Bandelin, Sebastian, Dr.
wiss. Mitarbeiter im Koselleck-Projekt
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum E 005
Zwätzengasse 12, 12a
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Ben-Yehoshua, Joël
wiss. Mitarbeiter (Koselleck-Projekt)
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum E 005 (Zwätzengasse 12)
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Esser, Andrea Marlen, Univ.-Prof. Dr.
Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum 101
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
Anmeldung über das Sekretariat
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Hetmank-Breitenstein, Peggy, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum D204
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
Montag 16:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch 08:00 bis 09:00 Uhr und nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Huschke, Maximilian
Lehrbeauftragter und wiss. Mitarbeiter (Koselleck-Projekt)
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum E 005 (Zwätzengasse 12)
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Kersting, Daniel, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum 1. OG 02
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
mittwochs, 17-18 Uhr
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Peaceman, Hannah Lisa, Dr.
Lehrbeauftragte und wiss. Mitarbeiterin (Mitarbeiterin und Geschäftsführerin Koselleck-Projekt)
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum E 005 (Zwätzengasse 12)
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Ridlewsky, Katja
Sekretariat
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum 1. OG 105
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Sprechzeiten:
montags bis donnerstags 10-12 und 14-16 Uhr
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Schosser, Yann
Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter (SFB-Projekt Strukturwandel des Eigentums)
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
JenTower, Raum 23. Etage
Leutragraben 1
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Sommer, Niklas
wiss. Mitarbeiter (Projekt "Schillers Kant-Studien")
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Raum E 048
Bachstraße 18k
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie

Weitere Mitglieder des Teams

Wissenschaftliche Hilfskräfte
Tutor:innen

Aktuelle Meldungen

SFB: Strukturwandel des Eigentums
Philosophie-Professorin Andrea Marlen Esser erhält Förderung für ein Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Gedenken, Erinnern, Stürzen? Kritische Gedenkpraxis am Beispiel Jakob Friedrich Fries​
seit 2021 neuer Sonderforschungsbereich unter Mitwirkung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie
Seit 19.2.2021 ist die Diskussionsreihe vollständig online abrufbar
Die Büste von Jakob Friedrich Fries bleibt bis auf Weiteres verhüllt.
18:15 Uhr · Buchvorstellung
Alexander Aichele untersucht in seinem Buch „Deutsch Denken. Die Philosophie der Neuen Rechten“ die philosophischen Hintergründe der Denkfiguren und Ideologien der Neuen Rechten. Im Mittelpunkt steht dabei die Konzeption eines totalen Staates, die er auf Fichte und Hegel zurückführt und deren Wirkungsgeschichte er bis in die Gegenwart nachzeichnet. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, ihre Fragen mit dem Autor zu diskutieren.
18:15 Uhr · Vortrag
Prof. Dr. Klaus Vieweg hält in Vorbereitung auf einen Workshop am Folgetag einen Vortrag zum Thema "Hegel und der Antijudaismus". Eine Kurzbeschreibung folgt.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.