Aktuelles in der Praktischen Philosophie

Meldungen filtern

SFB: Strukturwandel des Eigentums
Philosophie-Professorin Andrea Marlen Esser erhält Förderung für ein Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Schelling, Hegel, Fichte (v.l.) und weitere Philosophen werden auf den Prüfstand gestellt.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Gedenken, Erinnern, Stürzen? Kritische Gedenkpraxis am Beispiel Jakob Friedrich Fries​
blauer Farbverlauf weiße Schrift: "erinnern:gestalten"
Grafik: Grafik: ma ma interactive system design
seit 2021 neuer Sonderforschungsbereich unter Mitwirkung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie
Seit 19.2.2021 ist die Diskussionsreihe vollständig online abrufbar
Logo zur Diskussionsreihe "Kant-Ein Rassist?" WS 2020/21
Grafik: Yann Schosser, Universität Jena
Die Büste von Jakob Friedrich Fries bleibt bis auf Weiteres verhüllt.
Tafel an der verhüllten Fries-Büste
Foto: Gloria Freitag
Die Entwicklung der Jenaer Philosophie von der Zeit des ersten Weltkrieges bis in die ersten Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft wird in der Ausstellung thematisiert.
Daniel Kersting und Michael Reder beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit den Vor-und Nachteilen der digitalisierten philosophischen Lehre.
Maximilian Huschke wird von Prof. Andrea Esser ​im Rahmen des Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende betreut und unterstützt.
Die digitale Lehre hat durch die Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Steht nun das Ende der klassischen Präsenzlehre bevor?
Prof. Esser und Prof. Boysen
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Webseite mit Handreichung und Workshopangebot von Studierenden und Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Praktische Philosophie veröffentlicht
Symbolfoto: Flyer zu Schopenhauer Nietzsche Kant
Foto: Danilo Gajic, Uni Jena