Max Beck, MA

Max Beck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Dr. Christoph Demmerling geleiteten DFG-Projekt "Nachmetaphysisches Philosophieren" (Arbeitsbereich Theoretische Philosophie). Derzeit arbeitet er an einer Dissertation zum Verhältnis von Logischem Empirismus und Kritischer Theorie vor dem Hintergrund der amerikanischen Exilerfahrung. Er studierte Philosophie und Neuere Deutsche Literatur in Marburg und Wien und ist als Autor von Essays, Glossen und Literaturkritiken tätig.
Thematische Schwerpunkte: Sprachphilosophie, Exilforschung, Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Methoden, Kritische Theorie (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno), Logischer Empirismus (Otto Neurath, Rudolf Carnap, Hans Reichenbach), Günther Anders
-
Curriculum Vitae
-
seit 01/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des DFG-Projekts Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender Perspektive
seit 07/2021: Gründungsmitglied des Netzwerks Philosophiehistorisches Arbeiten
12/2018 bis 12/2021: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (finanzielle und ideelle Förderung, 01/2021 bis 12/2021 ideelle Förderung)
seit 08/2018: Doktorand am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Demmerling)
07/2019: Forschungsaufenthalt: Archives of Scientific Philosophy, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA (US)
03/2016: Forschungsaufenthalt: Archives and Special Collections, The New School, New York (US)
10/2015: Forschungsaufenthalt: Special Collections, University of Southern California, Los Angeles (US)
10/2013 bis 11/2016: Studium der Philosophie (MA), Universität Wien
10/2009 bis 03/2013: Studium der Philosophie und Germanistik (BA), Philipps-Universität Marburg
-
Publikationen
-
Monographien
Günther Anders’ Gelegenheitsphilosophie. Exilerfahrung – Begriff – Form. Mit einem Vorwort von Konrad Paul Liessmann. Wien: Klever Verlag 2017. (Link zum Verlag)
>> Als Hörbuch verfügbar bei YouTube und Spotify.
Herausgeberschaften
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT-Verlag 2018 [reviewed, Co-Herausgeber: N. Coomann]. (Link zum Verlag)
Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 [Co-Herausgeber: N. Coomann]. (Link zum Verlag)
Editionen
Günther Anders: "Jaspersbände verwende ich als Briefbeweschwerer". "Ketzereien" aus dem Nachlass [ediert und herausgegeben von Max Beck], in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hrsg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 158–161.
Aufsätze
Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, in: Gabriele Geml/Wolfgang Fuhrmann/Nikolaus Urbanek/Han-Gyeol Lie (Hrsg.): Worte ohne Lieder. Von der Sprachästhetik zur ästhetischen Theorie in Adornos musikalischen Schriften, München: edition text + kritik 2023 [in Vorbereitung, Co-Autor: N. Coomann].
Jargon, Bullshit, Sinnlos. Über die Methode von Theodor W. Adornos Jargonkritik (nebst einigen Bemerkungen zur Sprachkritik der Analytischen Philosophie), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2021), Nr. 4, S. 646–660. (Link)
Elemente einer philosophischen Exilforschung, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hrsg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT-Verlag 2018, S.11–36 [reviewed, Co-Autor: N. Coomann]. Vorabgedruckt in der Zeitschrift „EXIL“ 02/17.
Skandal oder Existential? Zur Kritik der philosophischen Thanatologie, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hrsg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 75–89.
Adorno, Kracauer und die Ursprünge der Jargonkritik, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hrsg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7–27 [Co-Autor: N. Coomann].
Kant and Karl Kraus, in: Violetta L. Waibel (ed.): Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=vienna university press) 2015, S. 338–350 [translated by Linda Cassells and Max Beck, reviewed].
Karl Kraus – Mit Kant gegen die Kriegspropaganda, in: Violetta Waibel (Hrsg.): Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=vienna university press) 2015, S. 349–361. [reviewed]
Adalbert Stifter and the Philosophy of Kant, in: Violetta L. Waibel (ed.): Detours. Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=vienna university press) 2015, S. 328–334 [translated by Linda Cassells and Max Beck, reviewed].
Adalbert Stifter und die Philosophie Kants, in: Violetta Waibel (Hrsg.): Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=vienna university press) 2015, S. 339–345. [reviewed]
Sprache und Eigentlichkeit. Th. W. Adornos Polemik "Jargon der Eigentlichkeit" in der "Neuen Rundschau". Überlegungen zu einem viel beredeten und wenig verstandenen Text, in: Wirkendes Wort. Zeitschrift für Germanistik in Forschung und Lehre 3/2013, S. 461–474.
Essays
Das Ende der großen Zauberer. Die Geschichte der Philosophie wird meist als Abfolge genialer Einzelpersonen wahrgenommen. Spätestens für die 1920er Jahre ist diese Sichtweise überholt, in: Der Tagesspiegel, 24.01.21, URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/philosophie-als-kollektive-arbeit-das-ende-der-grossen-zauberer/26847102.html [Co-Autoren: N. Coomann, C. Demmerling].
Immer sauber bleiben! Von Harry G. Frankfurt zum Wiener Kreis. Überlegungen zu Reinheitsgeboten in der Philosophie, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 9 (2016), S. 92–95 [Co-Autor: N. Coomann].
Eindeutige Bemerkungen. Hermann Heidegger und das "Zeit"-Feuilleton haben sich verirrt, in: literaturkritik.de, 9/2015, URL: https://literaturkritik.de/id/21037 [Co-Autor: N. Coomann].
Rezensionen
Die Erfahrung des Exils. Rezension zu "Der Emigrant" von Günther Anders, in: Soziopolis, 14.04.22, URL: https://www.soziopolis.de/die-erfahrung-des-exils.html
Sag, wie hältst du es mit Print? Rezension zu "Der letzte Zeitungsleser" von Michael Angele, in: literaturkritik.de, 25.09.16, URL: https://literaturkritik.de/id/22520
Philosophie der Grenzsituation. Rezension zu "Der Tod und das Leben danach" von Samuel Scheffler, in: literaturkritik.de, 10.09.15, URL: https://literaturkritik.de/id/21089
-
Projekte
-
Digitale Datenbank Exilphilosophie (DDEP) (mehr Informationen)
Netzwerk Philosophiehistorisches Arbeiten (NPHA) (mehr Informationen)
-
Vorträge & Konferenzen
-
Vorträge
Sehnsucht nach Sinn. Die Metaphysikkritik von Logischem Empirismus und Kritischer Theorie um das Jahr 1930, Tagung: Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.05.–22.05.2022.
Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, Tagung: Worte ohne Lieder. Von der Sprachästhetik zur ästhetischen Theorie in Adornos musikalischen Schriften, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (AT), 10.11.2021–13.11.2021 [gemeinsam mit N. Coomann].
Die Bedeutung des amerikanischen Exils bei Theodor W. Adorno und Hans Reichenbach. Erkenntnistheoretische Überlegungen, German Studies Association 45th Annual Conference, Indianapolis, IN (US), 30.09.2021–03.10.2021 [virtuelle Teilnahme aufgrund der Corona-Reisebeschränkungen].
Einführung, Workshop "Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.07.–24.07.2021 [gemeinsam mit J. Gruevska].
"Philosophical problems are not cut flowers". The Impact of Exile on Günther Anders's "Occasional Philosophy", German Studies Association 43th Annual Conference, Portland/Or. (US), 03.10.2019–06.10.2019.
Vertrieben in die "New World". Logischer Empirismus, Kritische Theorie und die systematische Bedeutung der Exilerfahrung 1933–1945 für die Philosophie, Doktorandentagung im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, Frankfurt/Oder, 20.06.2019.
Jargon of Authenticity? On the current relevance of Adorno's criticism of jargon, 12th International Critical Theory Conference of Rome, Loyola University Rome, Rom (IT), 09.05.2019–11.05.2019.
Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie. Eine politische Philosophie?, Tagung: Technik – Macht – Gewalt. Günther Anders und die Politik/das Politische, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 16.11.2017–18.11.2017.
Vorträge im Rahmen von Buchpräsentationen
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Jüdischer Salon am Grindel, Hamburg, 16.04.2019.
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 09.04.2019.
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Café Korb Wien, 07.11.2018.
Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie, Buchvorstellung und Diskussion, Galerie Oberwelt Stuttgart, 08.12.2017.
Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie, Buchvorstellung und Diskussion, Buchhandlung Orlando Wien, 14.09.2017.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Galerie Oberwelt Stuttgart, 08.04.2016.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 04.03.2016.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Humboldt-Universität Berlin, 10.02.2016.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, 18.12.2015.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Hörsaalzentrum IG Farben Campus, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.11.2015.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Republikanischer Club – Neues Österreich, Wien, 30.10.2015.
Als Veranstalter
Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre, Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.05.–22.05.2022 [Co-Veranstalter: Christoph Demmerling, Christian Damböck, Nicholas Coomann].
Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte, Workshop, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.07.–24.07.2021 [Co-Veranstalter: Nicholas Coomann, Julia Gruevska, Kevin Liggieri].
-
Lehre
-
Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2022.
Positivismusstreit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SoSe 2022.
Metaphysikkritik im Logischen Empirismus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2021/22.
Theodor W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie (1964), Friedrich-Schiller-Universität Jena, SoSe 2019 [gemeinsam mit N. Coomann].