Max Beck, MA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Max Beck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projekt)
vCard
Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
Max Beck
Foto: Marie Häfner
Raum 2.03
Zwätzengasse 9
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Kurzvita

Max Beck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Dr. Christoph Demmerling geleiteten DFG-Projekt "Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender Perspektive". Derzeit arbeitet er an einer Dissertation über die Rolle der Exilerfahrung für die Entwicklung von Logischem Empirismus und Kritischer Theorie. Zudem ist er Mitbegründer und Herausgeber der sich in Entstehung befindenden "Digitalen Datenbank Exilphilosophie" (DDEP).

Forschungschwerpunkte: Sprachphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Methoden, Exilforschung, Digital Humanities, Kritische Theorie (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno), Logischer Empirismus (Otto Neurath, Rudolf Carnap, Hans Reichenbach), Günther Anders

 


Aktuelles

10/2023: Im Feuilleton der Frankfurter RundschauExterner Link reflektiere ich mit Nicholas Coomann das Schuldenken in der Philosophie.

10/2023: In der Deutschen Zeitschrift für Philosophie ist eine ReplikExterner Link von Sebastian Tränkle auf einen EssayExterner Link von mir erschienen.

03/2023: Im Feuilleton der Frankfurter RundschauExterner Link schreibe ich über die Aktualität von Theodor W. Adornos "Jargon der Eigentlichkeit".

02/2023: Über die DDEP berichten u.a. der DeutschlandfunkExterner Link, die Frankfurter RundschauExterner Link und der WDRExterner Link.

 


 

Projekte

Dissertation

Das Dissertationsprojekt hat den Arbeitstitel "Vertrieben in die New World. Die Rolle der Exilerfahrung für die Entwicklung von Logischem Empirismus und Kritischer Theorie". Die Arbeit ist Teil des DFG-Projekts "Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender Perspektive" (LinkExterner Link

Digitale Datenbank Exilphilosophie (DDEP)

Die "Digitale Datenbank Exilphilosophie" (DDEP) will erstmals die gesamte Exilphilosophie zur Zeit des Nationalsozialismus digital erfassen und breit erforschbar machen. Herausgegeben wird die Datenbank gemeinsam mit Roman Yos (Potsdam) und Nicholas Coomann (Jena). Gefördert wird die erste Projektphase von der "Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur" sowie dem "Zukunftsfonds der Republik Österreich". (Link)

Netzwerk Philosophiehistorisches Arbeiten

Das Netzwerk Philosophiehistorisches Arbeiten ist ein Zusammenschluss verschiedener Philosoph:innen, um einen Austausch zu Themen und Methoden der Philosophiegeschichte zu ermöglichen. Das Netzwerk veranstaltet beispielsweise Vorträge und Konferenzen zu praktischen Fragen der Archivforschung oder dem Verhältnis von historischer und systematischer Forschung. (Link)

 


 

Lebenslauf

seit 01/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des DFG-Projekts "Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender Perspektive" (LinkExterner Link)

seit 07/2021: Gründungsmitglied des "Netzwerks Philosophiehistorisches Arbeiten" (Link)

12/2018 bis 12/2021: Promotionsstipendiat der "Studienstiftung des deutschen Volkes" (finanzielle und ideelle Förderung, 01/2021 bis 12/2021 ideelle Förderung)

seit 08/2018: Doktorand am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Demmerling)

07/2019: Forschungsaufenthalt: Archives of Scientific Philosophy, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA (US)

03/2016: Forschungsaufenthalt: Archives and Special Collections, The New School, New York (US)

10/2015: Forschungsaufenthalt: Special Collections, University of Southern California, Los Angeles (US)

10/2013 bis 11/2016: Studium der Philosophie (MA), Universität Wien

10/2009 bis 03/2013: Studium der Philosophie und Germanistik (BA), Philipps-Universität Marburg

 


Publikationen

Historische Erfahrung und begriffliche Transformation
Beck/Coomann (Hg.)Externer Link
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil 1933–1945 (2018)

Monographien

Günther Anders’ Gelegenheitsphilosophie. Exilerfahrung – Begriff – Form. Mit einem Vorwort von Konrad Paul Liessmann. Wien: Klever Verlag 2017. (LinkExterner Link)

Rezensionen: Lena Greve in "Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch" (2018); Stefan Winterstein im "Online-Buchmagazin des Literaturhauses Wien" (06.03.2018); Francesca De Simone in "Azioni Parallele. Rivista filosofica on line" (31.01.2018).

>> Als Hörbuch verfügbar bei YouTubeExterner Link und  SpotifyExterner Link.

Herausgeberschaften

Sammelbände

Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe Verlag 2024 (in Vorbereitung, Co-Herausgeber: Nicholas Coomann, Christian Damböck, Christoph Demmerling).

Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT-Verlag 2018 (reviewed, Co-Herausgeber: Nicholas Coomann). (LinkExterner Link)

Rezensionen: Claus-Dieter Krohn in "Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch" (2019); Till Kinzel in "Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft" (12.12.2018).

Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit", Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Co-Herausgeber: Nicholas Coomann). (LinkExterner Link)

Rezensionen: Matthias Attig in "Wissenschaftlicher Literaturanzeiger" (03.03.2017); Knut Martin Stünkel in "Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte" (03/2016).

Weitere Herausgeberschaften

Welche Bedeutung hat Philosophiegeschichte? Eine Diskussion, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 77 (2023), Nr. 4, 526–542 (peer reviewed, Co-Herausgeber: Nicholas Coomann, Julia Gruevska, Kevin Liggieri).

Editionen

Günther Anders: "Jaspersbände verwende ich als Briefbeschwerer". "Ketzereien" aus dem Nachlass (ediert und herausgegeben von Max Beck), in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 158–161.

Aufsätze

Sehnsucht nach Sinn. Die Metaphysikkritiken von Rudolf Carnap und Max Horkheimer um das Jahr 1930, in: Max Beck/Nicholas Coomann/Christian Damböck/Christoph Demmerling (Hg.): Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe Verlag 2024 (in Vorbereitung).

Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, in: Wolfgang Fuhrmann/Gabriele Geml/Han-Gyeol Lie/Nikolaus Urbanek (Hg.): Worte ohne Lieder. Sprachästhetik und musikalisches Schreiben bei Adorno, München: edition text + kritik 2023 (in Vorbereitung, Co-Autor: Nicholas Coomann).

Jargon, Bullshit, Sinnlos. Über die Methode von Theodor W. Adornos Jargonkritik (nebst einigen Bemerkungen zur Sprachkritik der Analytischen Philosophie), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2021), Nr. 4, S. 646–660. (LinkExterner Link)

Elemente einer philosophischen Exilforschung, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT-Verlag 2018, S.11–36 (reviewed, Co-Autor: Nicholas Coomann). Vorabgedruckt in der Zeitschrift "EXIL" 02/17.

Skandal oder Existential? Zur Kritik der philosophischen Thanatologie, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 75–89.

Adorno, Kracauer und die Ursprünge der Jargonkritik, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7–27 (Co-Autor: Nicholas Coomann).

Karl Kraus – Mit Kant gegen die Kriegspropaganda, in: Violetta Waibel (Hg.): Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Vienna University Press) 2015, S. 349–361. (reviewed)

Adalbert Stifter und die Philosophie Kants, in: Violetta Waibel (Hg.): Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Vienna University Press) 2015, S. 339–345. (reviewed)

Sprache und Eigentlichkeit. Th. W. Adornos Polemik "Jargon der Eigentlichkeit" in der "Neuen Rundschau". Überlegungen zu einem viel beredeten und wenig verstandenen Text, in: Wirkendes Wort. Zeitschrift für Germanistik in Forschung und Lehre 3/2013, S. 461–474.

Essays

Philosophische Denktraditionen: Wenn das mal Schule macht, in: Frankfurter Rundschau, 23.10.2023, URL: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/philosophische-denktraditionen-wenn-das-mal-schule-macht-92596640.htmlExterner Link. (Co-Autor: Nicholas Coomann)

Theodor W. Adornos "Jargon der Eigentlichkeit": Schwülstigkeit als Symptom, in: Frankfurter Rundschau, 20.03.2023, URL: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/theodor-adornos-jargon-der-eigentlichkeit-schwuelstigkeit-als-symptom-92158837.htmlExterner Link.

Das Ende der großen Zauberer. Die Geschichte der Philosophie wird meist als Abfolge genialer Einzelpersonen wahrgenommen. Spätestens für die 1920er Jahre ist diese Sichtweise überholt, in: Der Tagesspiegel, 24.01.21, URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/philosophie-als-kollektive-arbeit-das-ende-der-grossen-zauberer/26847102.htmlExterner Link (Co-Autoren: Nicholas Coomann, Christoph Demmerling).

Immer sauber bleiben! Von Harry G. Frankfurt zum Wiener Kreis. Überlegungen zu Reinheitsgeboten in der Philosophie, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 9 (2016), S. 92–95 (Co-Autor: Nicholas Coomann).

Eindeutige Bemerkungen. Hermann Heidegger und das "Zeit"-Feuilleton haben sich verirrt, in: literaturkritik.de, 9/2015, URL: https://literaturkritik.de/id/21037Externer Link (Co-Autor: Nicholas Coomann).

Rezensionen

Eine vieles umfassende Philosophie. Rezension zu "Gesammelte Schriften" Bd. 7 u. 8 von Otto Neurath, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (im Erscheinen).

Die Erfahrung des Exils. Rezension zu "Der Emigrant" von Günther Anders, in: Soziopolis, 14.04.22, URL: https://www.soziopolis.de/die-erfahrung-des-exils.htmlExterner Link

Sag, wie hältst du es mit Print? Rezension zu "Der letzte Zeitungsleser" von Michael Angele, in: literaturkritik.de, 25.09.16, URL: https://literaturkritik.de/id/22520Externer Link

Philosophie der Grenzsituation. Rezension zu "Der Tod und das Leben danach" von Samuel Scheffler, in: literaturkritik.de, 10.09.15, URL: https://literaturkritik.de/id/21089Externer Link

 


 

Vorträge

Konferenzbeiträge und Einzelvorträge

„complete disruption“ oder „continued, unchanged performance“? Die Bedeutung des Exils für die Philosophiegeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und den Wiener Kreis, Tagung: Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises, Universität Rostock (DE), 27.09.–28.09.2023. (LinkExterner Link)

Exiled to the "new world". The role of exile experience for the development of Logical Empiricism and the Frankfurt School, Projektvorstellung, Centre for Logic, Ethics and Philosophy of Science, Universität Tilburg (NL), 10.05.2023 (Teilnahme per Zoom).

Digitale Database Exile Philosophy (DDEP). Project Presentation, nodegoat Day 2022, Universität Bern (CH), 02.12.2022 (gemeinsam mit Roman Yos, Teilnahme per Zoom). (LinkExterner Link)

Was die Philosophiegeschichtsschreibung von der Exilforschung lernen kann. Ein neuer Ansatz der digitalen Darstellung des Exils 1933–1945, Doktorand:innen-Workshop der Gesellschaft für Exilforschung, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 29.09.2022. (LinkExterner Link)

Tagebuch, Essay, Aphorismus, Dialog. Günther Anders und die Form der Philosophie, Universität Paderborn, 15.07.2022. (LinkExterner Link)

Sehnsucht nach Sinn. Die Metaphysikkritik von Logischem Empirismus und Kritischer Theorie um das Jahr 1930, Tagung: Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.05.–22.05.2022. (LinkExterner Link)

Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, Tagung: Worte ohne Lieder. Von der Sprachästhetik zur ästhetischen Theorie in Adornos musikalischen Schriften, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (AT), 10.11.–13.11.2021 (gemeinsam mit Nicholas Coomann). (LinkExterner Link)

Die Bedeutung des amerikanischen Exils bei Theodor W. Adorno und Hans Reichenbach. Erkenntnistheoretische Überlegungen, German Studies Association 45th Annual Conference, Indianapolis, IN (US), 30.09.–03.10.2021 (Teilnahme per Zoom). (LinkExterner Link)

Einführung, Workshop "Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.07.–24.07.2021 (gemeinsam mit Julia Gruevska). (LinkExterner Link)

"Philosophical problems are not cut flowers". The Impact of Exile on Günther Anders's "Occasional Philosophy", German Studies Association 43th Annual Conference, Portland/Or. (US), 03.10.–06.10.2019. (LinkExterner Link)

Logischer Empirismus, Kritische Theorie und die systematische Bedeutung der Exilerfahrung 1933–1945 für die Philosophie, Doktorand:innen-Workshop der Gesellschaft für Exilforschung, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 20.06.2019. (LinkExterner Link)

Jargon of Authenticity? On the current relevance of Adorno's criticism of jargon, 12th International Critical Theory Conference of Rome, Loyola University Rome, Rom (IT), 09.05.–11.05.2019. (LinkExterner Link)

Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie. Eine politische Philosophie?, Tagung: Technik – Macht – Gewalt. Günther Anders und die Politik/das Politische, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 16.11.–18.11.2017. (LinkExterner Link)

Vorträge im Rahmen von Buchpräsentationen

Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Jüdischer Salon am Grindel, Hamburg, 16.04.2019.

Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 09.04.2019.

Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Café Korb Wien, 07.11.2018.

Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie, Buchvorstellung und Diskussion, Galerie Oberwelt Stuttgart, 08.12.2017.

Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie, Buchvorstellung und Diskussion, Buchhandlung Orlando Wien, 14.09.2017.

Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Galerie Oberwelt Stuttgart, 08.04.2016.

Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 04.03.2016.

Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Humboldt-Universität Berlin, 10.02.2016.

Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, 18.12.2015.

Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Hörsaalzentrum IG Farben Campus, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.11.2015.

Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Republikanischer Club – Neues Österreich, Wien, 30.10.2015.

Als Veranstalter

Sprache – Gefühle – Kritik, Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.12.2023 (Co-Veranstalter: Helen Akin, Peggy H. Breitenstein, Nicholas Coomann, Cyrill Mamin).

Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre, Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.05.–22.05.2022 (Co-Veranstalter: Christoph Demmerling, Christian Damböck, Nicholas Coomann).

Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte, Workshop, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.07.–24.07.2021 (Co-Veranstalter: Nicholas Coomann, Julia Gruevska, Kevin Liggieri).

 


 

Lehre

Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, Proseminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2022/23.

Positivismusstreit, Seminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SoSe 2022.

Metaphysikkritik im Logischen Empirismus, Proseminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2021/22.

Theodor W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie (1964), Proseminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SoSe 2019 (gemeinsam mit Nicholas Coomann).