Dr. Dirk Schröder

Curriculum vitae

01/2020                      Promotion im Fach Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seit 04/2015               Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, teilweise im Rahmen des DFG-Projekts „Verstehen, Bedeutsamkeit und praktische Begriffe“

03/2014 – 03/2015    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, im          Rahmen des DFG-Projekts „Verstehen, Bedeutsamkeit und praktische             Begriffe“

2003 – 2009               Studium der Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Magister 

Forschungsinteresse

Forschungsbereiche

Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie.

Forschungsschwerpunkte

Bedeutungstheorie, der Begriff des Verstehens, Wisse-wie und Wissen-dass, Tierphilosophie.

Publikationen

Monografie

Bedeutung und Bedeutsamkeit. Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von sprachlichem und nicht-sprachlichem Verstehen, Paderborn: Mentis, 2021.

Herausgeberschaft

Concepts in Thought, Action, and Emotion: New Essays (co-editor: Christoph Demmerling), New York/London: Routledge, 2021.

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

Introduction: Concepts in Thought, Action, and Emotion (co-author: Christoph Demmerling), in: Demmerling, C./ Schröder, D. (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion: New Essays, New York/London: Routledge, 2021.

Practical Understanding, Concepts, and Language, in: Demmerling, C./ Schröder, D. (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion: New Essays, New York/London: Routledge, 2021.

Fähigkeiten und praktische Begriffe (Mitautor: Christoph Demmerling), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 61 (5-6), 2013.

Lexikonartikel:

 „Allgemeines“, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, hg. von C. Demmerling/P. Stekeler-Weithofer, Berlin/New York 2012 ff. (erschienen online unter http://www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link).

 „Generisch“, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, hg. von C. Demmerling/P. Stekeler-Weithofer, Berlin/New York 2012 ff. (erschienen online unter http://www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link).

„Vagheit“, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, hg. von C. Demmerling/P. Stekeler-Weithofer, Berlin/New York 2012 ff. (erschienen online unter http://www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link).

„Weiter Gehalt“, in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, hg. von C. Demmerling/P. Stekeler-Weithofer, Berlin/New York 2012 ff. (im Erscheinen online unter http://www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link).

Buchbesprechung

Jason Stanley: Know How, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Band 1 (1), 2013 (erschienen online unter http://www.zfphl.de/index.php/zfphlExterner Link)

Lehre

Lehrveranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

WiSe 2020/2021
Hauptseminar „Religionsphilosophie“
Proseminar „Einführung in die Erkenntnistheorie“

SoSe 2020
Proseminar „Der Geist der Tiere“
Hauptseminar „Philosophie der Gefühle“

WiSe 2019/2020
Proseminar „Rationalismus und Empirismus im Gespräch: Leibniz gegen Locke“
Hauptseminar „Willensfreiheit“

SoSe 2019
Proseminar „John Searle: Intentionalität“
Proseminar „Tierethik“

WiSe 2018/2019
Proseminar „Theorien des guten Lebens“
Hauptseminar „Verstehen vs. Wissen“

SoSe 2018
Proseminar „Einführung in die Philosophie des Geistes“
Proseminar „Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes“

WiSe 2017/2018
Hauptseminar „Experimentelle Philosophie“
Hauptseminar „Tierphilosophie“

SoSe 2017
Hauptseminar „Philosophie des Handelns“

WiSe 2016/2017
Hauptseminar „Sprechen und Denken“

SoSe 2016
Hauptseminar „Knowing How vs. Knowing That“

WiSe 2015/2016
Hauptseminar „Sind Gedanken im Kopf?“

SoSe 2015                  
Hauptseminar „Der Begriff des Begriffs“


Lehrveranstaltungen an der Philipps-Universität Marburg

SoSe 2012
Seminar „Erfahrung und Begriff (Denken ohne Sprache II)“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Demmerling)

WiSe 2011/2012
Seminar „Denken ohne Sprache? Schwerpunkt I: Sprache, Begriffe, Tierkognition“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Demmerling)

SoSe 2011
Seminar „Der Verstehensbegriff in Analytik und Hermeneutik“ (gemeinsam mit Dr. René Thun)