Monographie
Der Wille und das Ding an sich. Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen Idealismus. Könighausen & Neumann Verlag (Reihe Beiträge zur Philosophie Schopenhauers), Würzburg 2016.
Herausgeberschaft
The Concept of Drive in Classical German Philosophy: Between Biology, Anthropology, and Metaphysics. Hrsg. v. Manja Kisner und Jörg Noller. Palgrave Macmillan, Cham 2021.
The Concept of Will in Classical German Philosophy: Between Ethics, Politics, and Metaphysics. Hrsg. v. Manja Kisner und Jörg Noller. De Gruyter, Berlin/Boston 2020.
Das Selbst und die Welt. Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. Festschrift für Günter Zöller. Hrsg. v. Manja Kisner, Giampiero Basile, Ansgar Lyssy, Michael B. Weiß. Könighausen & Neumann Verlag, Würzburg 2019.
Aufsätze
Schopenhauer’s metaphysical two-aspect account of the world and the will to life. Erscheint in: The Schopenhauerian Mind. Routledge Philosophical Minds Series, hrsg. v. David Bather Woods und Timothy Stoll, Routledge, Abingdon/New York.
Schopenhauer in Dialog with Fichte and Schelling: Schopenhauer’s Critique of Moral Fatalism and his Turn to Freedom from Willing. Erscheint in: Schopenhauer’s World as Will and Representation. Cambridge Critical Guide, hrsg. v. Judith Norman und Alistair Welchman, Cambridge University Press, Cambridge 2022.
Kant on Driving Forces. Parallels and Differences in Kant’s Conceptualization of Trieb and Triebfeder. In: The Concept of Drive in Classical German Philosophy, hrsg. v. Manja Kisner und Jörg Noller, Palgrave MacMillan, Cham 2021.
On the Difference Between Kant’s Intellectual Intuition and Intuitive Understanding in the First Critique. In: Proceedings of the 13th International Kant Congress ‘The Court of Reason’ (Oslo, 6-9 August 2019), hrsg. v. Camilla Serck-Hanssen und Beatrix Himmelmann, de Gruyter, Berlin/Boston 2021.
Schopenhauers Naturdeutung im Ausgang von Schellings Idee des Bildungstriebes. In: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Lore Hühn und Philipp Höfele, frommann-holzboog (Schellingiana), Stuttgart 2021.
Schopenhauers Staats- und Rechtslehre im Ausgang von Kant, Fichte und Hegel. In: Pessimistischer Liberalismus – Arthur Schopenhauers Staat, hrsg. v. Christina Kast, Nomos Verlag (Reihe Staatsverständnisse), Baden-Baden 2021.
Wie viel Pluralismus verträgt der Kosmopolitismus? Kosmopolitismus als Universalismus bei Kant. In: Kosmopolitisch denken. Die weltbürgerliche Philosophie im deutschen Idealismus, hrsg. v. Christoph Asmuth, Quentin Landenne, Simon Gabriel Neuffer, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2021.
Drive and Will in Fichte’s System of Ethics. In: The Concept of Will in Classical German Philosophy, hrsg. v. Manja Kisner und Jörg Noller, de Gruyter, Berlin/Boston 2020.
Das Monologische der Banalität des Bösen. Ein Versuch über Hannah Arendts Theorie des Bösen. In: Über das Böse. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. v. Jörg Noller, Verlag Karl Alber, München 2020.
Fichte’s Moral Psychology of Drives and Feelings and its Influence on Schopenhauer’s Metaphysics of the Will. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism 15 (2019).
Originalität im Denken und das Denken der Originalität bei Kant. In: Das Selbst und die Welt – Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie, hrsg. v. Manja Kisner, Giampiero Basile, Ansgar Lyssy, Michael B. Weiß, Könighausen & Neumann Verlag, Würzburg 2019.
Kant’s Analogy between the Moral Law and the Law of Nature. In: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 9 (2019).
Schopenhauer und die kantische Ding-an-sich-Problematik. Schopenhauers Antwort auf die frühe Kant-Rezeption bei Jacobi, Schulze und den deutschen Idealisten. In: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. v. Violetta L. Waibel, Margit Ruffing und David Wagner, de Gruyter, Berlin/Boston 2018.
Fichtes metaphysische Rezeption des kantischen transzendentalen Idealismus. In: Kant und seine Kritiker – Kant and His Critics, hrsg. v. Antonino Falduto und Heiner Klemme, Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2018.
In der Anschauung liegt die Wahrheit – Eine Analyse von Schopenhauers Intellektualität der Anschauung in ihrem Bezug zu Goethes Naturlehre. In: Schopenhauer und Goethe. Biographische und philosophische Perspektiven, hrsg. v. Daniel Schubbe und Søren R. Fauth, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2016.
Zu Hannah Arendts philosophischer Neudeutung des Bösen durch die Willensanalyse. In: HannahArendt.net: Zeitschrift für politisches Denken 8 (2016).
Arendt’s and Adorno’s philosophy of difference as a case against normative theories. In: Astrolabio: Revista internacional de Filosofa 15 (2013).
Lexikonartikel
Ding an sich. In: UTB Schopenhauer-Lexikon, hrsg. v. Jens Lemanski und Daniel Schubbe, UTB-Verlag, Stuttgart 2021.
Schopenhauers Kant-Rezeption. Erscheint in: Handbuch Kantianismus, hrsg. v. Jörg Noller, Metzler Verlag, Stuttgart.
Arendts Kant-Rezeption. Erscheint in: Handbuch Kantianismus, hrsg. v. Jörg Noller, Metzler Verlag, Stuttgart.