Beachten Sie auch den ausführlichen Lebenslaufpdf, 143 kb.
- Seit 2020 Vorsitzender des LehrerbildungsausschussesExterner Link (LBA) an der FSU Jena
- Seit 2017 Vorsitzender der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der RenaissanceExterner Link (GPMR)
- Seit 2015 Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und mittelalterliche Philosophie an der FSU Jena
- 2014 Rufe an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Katholische Privatuniversität Linz (beide abgelehnt)
- 2009–2015 Akademischer Rat für Philosophie und Klassische Philologie (Schwerpunkt Antike und mittelalterliche Philosophie) an der Universität Jena
- 2007–2009 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Martin-Grabmann-Institut und am Lehrstuhl für Christliche Philosophie der LMU München
- 2006 Privatdozent für Philosophie in Jena
- 2003–2004 Visiting Scholar am Wolfson College (Oxford), auf Einladung von Prof. Dr. Richard Sorabji, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 2001–2007 Habilitation in Jena über »Die neuplatonischen griechischen Kommentare zu Aristoteles' De anima« als Mitglied der Forschergruppe »Spätantike und byzantinische Literatur« und des Graduiertenkollegs »Leitbilder der Spätantike«
- 1997–2000 Promotion in Bonn über »Liebe als Zentralbegriff der Ethik bei Peter Abaelard«. Gleichzeitig Arbeit in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC) am Bonner Franz-Joseph-Dölger Institut
- 1996–1997 Deutschunterricht und pastorale Arbeit am Jesuitengymnasium Kaunas (Litauen)
- 1991–1996 Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Klassischen Philologie in Bonn, Jerusalem und Münster