Dr. P. H. Breitenstein
Sprechzeiten: Mo 16-17 Uhr & Mi 8-9 Uhr sowie nach Vereinbarung
ACHTUNG: Eine zügige Beantwortung von Emails ist nicht immer möglich. Gern können Sie aber in meinen Sprechzeiten im Institut vorbeikommen oder mich telefonisch kontaktieren (03641 9-44146).
Zuständigkeiten am Intitut:
Studiengangsbeauftragte (BA, MA, LA Philosophie/ Ethik); Lehrplanung und Koordination; Fachstudienberatung für BA Philosophie; Anerkennung von Studienleistungen (bei Hochschul-, Fach-, Studiengangswechsel); Bewerbungsausschuss MA Philosophie
-
Curriculum vitae
Studium der Philosophie, Soziologie, Germanistik, Kunstgeschichte sowie der Regionalkunde Lateinamerika/Hispanoamerika an der Technischen Universität Dresden (mit Unterbrechungen während der Elternzeiten)
2001–2013 Lehrtätigkeit an der TU Dresden und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2009 Promotion (Verteidigung der Dissertation: »Die Befreiung der Geschichte. Grundlinien einer kritischen Geschichtsphilosophie bei Adorno und Foucault«)
2002–2011 Wissensch. Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der TU Dresden
2009–2012 Mitarbeit am Forschungsprojekt »Filosofía de la historia y valores en la Europa del siglo XXI« am Instituto de Filosofía des CSIC (Madrid)
2010–2012 Wissensch. Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011–2013 Wissensch. Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Fachgebiet Philosophie/Ästhetik)
2012–2015 Wissensch. Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg
seit SS 2015 Dauerstelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
WiSe 2023/24 Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität JenaMitgliedschaften und Initiativen
2001–2012 ständige Mitarbeit an der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)
2001–2012 Aufbau und Betreuung der Homepage des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik
seit 2018 Mitarbeit beim Netzwerk »Argumentieren in der Schule« (David Löwenstein): Koordination der AG „Kritisch-konstruktive Reflexion des Argumentierens“
seit 2018 Deutsche Gesellschaft für Philosophie
seit 2020 Vorstandsmitglied von DenkWelten e.V. – Deutsches Museum für Philosophie (LinkExterner Link)
Gremienarbeit an der FSU Jena- 2015-2021 gewähltes Mitglied des Beirats für Gleichstellungsfragen der FSU und des Senats (stellv. Sen. des Mittelbaus) und des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät
- seit 2021 Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
- seit 2015 Sitz im Hochschulplanungs- und Finanzausschuss
2021-2023: stellv. Diversitätsbeauftragte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (https://www.uni-jena.de/diversitaetsbuero)
Initiativen: seit 2015 Forum Mittelbau der FSU Jena (Forum Mittelbau FSU JenaExterner Link)
Sprachen
- Englisch
- Italienisch B 1
- Französisch & Spanisch B 2
- Latinum & Graecum
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsbereiche: Praktische Philosophie (Politische und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie; Angewandte und Allgemeine Ethik, Metaethik); Theoretische Philosophie (Argumentationstheorie); Public Philosophy
Forschungsthemen: Philosophische Gesellschaftskritik; Ideologiekritik v.a. im Anschluss an Marx & Adorno; Diskurs- und Machttheorie (Genealogie im Anschluss an Nietzsche & Foucault); Philosophische Methoden und ihre Vermittlung; Public Philosophy; kritische Theorien des Rassismus & Antisemitismus; kritische Philosophegeschichtsschreibung (Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in "klassischen" philosophischen Texten?)Forschungsprojekte
- Habilitationsprojekt zur Philosophischen Gesellschaftskritik
- Lehrprojekt: »Integrative Argumentationsdidaktik« (ab WS 2018/19, mit David Löwenstein), gefördert durch die "Akademie für Lehrentwicklung" (Link zur Projektskizzepdf, 769 kb)
- Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in Werken der Philosophie? (v.a. Forschungsseminare zum Thema; Ergebnisse siehe u.a.: Handreichung RSAExterner Link; Kollaborativer WerkstattberichtExterner Link zum Seminar "Antijudaismus und Antisemitismus in Werken der Philosophie" aus SS 2020)
- Kritische Erinnerungskultur (siehe z.B. Webseite zu https://erinnerngestalten.uni-jena.de/Externer Link)
- Public Philosophy (zur Vermittlung zwischen Diskurs der Öffentlichkeit und Fachwissenschaft Philosophie/Ethik) (Mitarbeit beim Antrag des DFG-Koselleck-Projekts "Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in Texten der Klassischen Deutschen Philosophie?" )
-
Publikationen und Vorträge
Monographie
- Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault. Frankfurt a.M./ New York: Campus 2013 (= Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 19. Hg. von Axel Honneth [Rez. unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-063]
Herausgeberschaften
- Geschichte – Kultur – Bildung. Philosophische Denkrichtungen, Hannover: Siebert Verlag, 2007 (mit Volker Steenblock und Joachim Siebert)
- Karl Marx: Philosophische und ökonomische Schriften, Ditzingen: Reclam, 1. Aufl. 2008; 6., aktual. Aufl. 2024 (UB 18554) (mit Johannes Rohbeck)
- Philosophie. Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011 (mit Johannes Rohbeck)
Fachartikel und Aufsätze
- 'Transzendentaler Idealismus und empirischer Realismus': Die Erkenntnistheorie Heinrich Rickerts, in: Hiltscher, R.; Georgi, A. (Hg.): Perspektiven der Transzendentalphilosophie: im Anschluß an die Philosophie Kants, Freiburg (Br.)/München: Alber, 2002, S. 81-103
- Foucault und die Geschichtsphilosophie - eine (Re)Vision, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 27. Jg. (2005), S. 340-349
- Das Vorurteil und die Dialektik von Bild und Wort. Zu einem Plakat von Klaus Staeck, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 28. Jg. (2006), S. 175-177 [= Denkbild]
- Geschichtsphilosophie und Postmoderne, in: Breitenstein, P.H.; Steenblock, V.; Siebert, J. (Hg.): Geschichte - Kultur - Bildung. Philosophische Denkrichtungen. Johannes Rohbeck zum 60. Geburtstag, Hannover: Siebert Verlag, 2007, S. 36-52
- Freilich ist dies kein Apfel. Das mysteriöse Lächeln Magrittes, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 29. Jg. (2007), S. 150-153 [= Denkbild]
- Einleitungen und Kommentare zu Texten von Marx, in: Karl Marx: Philosophische und ökonomische Schriften, hg. von J. Rohbeck und P.H. Breitenstein, Ditzingen: Reclam, 2008, S. 293-354
- net dot art. Netzkunst als Sub-Version, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 30. Jg. (2008), S. 182-184 [= Denkbild]
- Kritische Naturgeschichte - oder: Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 31. Jg. (2009), S. 165-169 [= Denkbild]
- Bilderzählungen: Giottos Fresken in der Arenakapelle zu Padua, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 32. Jg. (2010), S. 165-169 [= Denkbild]
- Einleitung, in: Breitenstein, P.H.; Rohbeck, J. (Hg.): Einführung in die Philosophie. Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen, Stuttgart: Metzler 2011, S. XIII-XVI
- Geschichtsphilosophie, in: Breitenstein, P.H.; Rohbeck, J. (Hg.): Einführung in die Philosophie. Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen, Stuttgart: Metzler 2011, S. 345-354
- Deutscher Idealismus, in: Breitenstein, P.H.; Rohbeck, J. (Hg.): Einführung in die Philosophie. Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen, Stuttgart: Metzler 2011, S. 69-86 (mit R. Hiltscher)
- Das 19. Jahrhundert, in: Breitenstein, P.H.; Rohbeck, J. (Hg.): Einführung in die Philosophie. Geschichte - Disziplinen - Kompetenzen, Stuttgart: Metzler 2011, S. 87-101 (mit G. Grübler, J. Rohbeck)
- Filosofía de la historia - Entre postmodernismo y posthistoria, in: Aramayo, R.R.; Roldán, C. (Hg.): Valorar desde la historia, Madrid/México: Plaza y Valdés 2012
- ICH bin ICH und VIELERLEI: Das "Lebensbild" Hannah Höchs, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 34. Jg. (2012), S. 169-173 [= Denkbild]
- Negative Geschichtsphilosophie nach Adorno, in: Schmidt, Christian (Hg.): Können wir der Geschichte entkommen? Frankfurt/M./ New York: Campus 2013, S. 82-105
- Über Wahrheit und Unwahrheit von Ideologien. Ideologiekritik als Methode philosophischer Gesellschaftskritik, in: AStA der Universität Münster (Hg.): Aufsätze zur Ideologiekritik. Münster 2016, S. 28-53
- Genealogie als kritische Theorie. Methodologische Überlegungen zur Gesellschaftskritik bei Foucault, in: Ellmers, Sven; Hogh, Philip (Hg.): Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien. Weilerswist: Velbrück 2017, S. 258-280
- Reflexive Social Critique. On the Dialectical Criticism of Ideology According to Marx and Adorno, in: Kubok, Dariusz (Hg.): Thinking Critically: What Does It Mean? The Tradition of Philosophical Criticism and Its Forms in the European History of Ideas, New York: De Gruyter 2017, S. 213-236
- "Zu sagen, was der Mensch sei, ist absolut unmöglich." Zugänge und Überlegungen zum zweiten Modell der Negativen Dialektik, in: Marc Nicolas Sommer/ Mario Schärli (Hg.): Unbeirrte Negation - Die negative Dialektik nach 50 Jahren. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 189-216
- Rotwerden in finsteren Zeiten, in: Jens Bonnemann et al. (Hg.): 68. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen. Springe: Zu Klampen 2019, S. 243-263
- Bilder halten uns gefangen - und andere draußen. Ideen zu einer philosophischen Kritik der politischen Sprache, in: Daniel Kersting/ Marcus Leuoth (Hg.): Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen. Stuttgart: Metzler 2019, S. 181-200
- Automatische Subjekte oder Selbstbestimmung? Die digitale Revolution denken im Anschluss an Marx, in: Jürgen Leibiger (Hg.): Digitale Revolution und Gesellschaft. Berlin 2019, S. 49-66
- Es sieht aus wie Chaos und ist doch kein Chaos, in: Mirko Breitenstein/ Jörg Sonntag (Hg.): Disorder. Expressions of an Amorphous Phenomenon in Human History. Münster: Aschendorff 2020, S. 141-167
- Wie umgehen mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Inhalten in klassischen Werken der Deutschen Philosophie?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2021), S. 129-133 https://doi.org/10.1515/dzph-2021-0010Externer Link
- Sagen oder zeigen? Zur Dramaturgie der Verfremdung bei Marx, in: Paul Helfritzsch/ Jörg Müller Hipper (Hg.): Emotionalisierung des Politischen. Bielefeld: transcript 2021, S. 203-229
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit: Naturgeschichte zwischen Marx und Adorno, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2021), S. 1036-1052 https://doi.org/10.1515/dzph-2021-0082Externer Link
- Kritik (in) der Kritischen Theorie, in: Außeruniversitäre Aktion. Wissenschaft und Gesellschaft im Gespräch. Bielefeld: transcript 2022, S. 153-159. PDF-Download: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/e5/ca/d7/oa9783839460429.pdfExterner Link
- »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?«, in: Sophia Gerber/ Melanie Heise/ Markus Tiedemann (Hg.): Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht. Anachronismus in Zeiten der Digitalisierung oder Gegengewicht zur Häppchenkultur? (= Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 22 (2022)). Dresden: Thelem, S. 13-37 (mit Falk Bornmüller und Annett Wienmeister)
- Zwischen Vernunftkritik und Völkerschau. Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasse und der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs, in: Karl Porges (Hg.): Die ‚Jenaer Erklärung‘ in der (Hoch-)Schulbildung: Den Begriff ‚Rasse‘ überwinden, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023, S. 100-122. PDF-Download: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560086Externer Link
- Wo Argumente scheitern: Über den möglichen Umgang mit Grenzen des Argumentierens, in: David Löwenstein/ Donata Romizi/ Jonas Pfister (Hg.): Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundlagen und Anwendungen. Grundlagen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: Brill/ V&R 2023, S. 189-209
- Weil es die „Pflicht der Achtung“ verbietet. Zur Diskussion rassistischer Äußerungen in Schriften Kants, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1 (2024), S. 22-31
- Stichwort: „Menschenrace“/ „Race“ (race) nach Kant, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1 (2024), S. 104
- Geschichte der Kritischen Theorie. Die erste Generation (1930-1960), erscheint in: Robin Celikates/ Rahel Jaeggi/ Martin Saar (Hg.): Handbuch Kritische Theorie (Stuttgart: Metzler 2024)
- Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte, in: Michael Kühnlein (Hg.): Handbuch Werke der Geschichtsphilosophie. De Gruyter 2024 (im Erscheinen)
- Philosophische Selbstkritik im politischen Feld. Die Verstrickung von Philosophie und Rassismus, erscheint in: Franziska Dübgen/ Marina Martinez Mateo/ Ruth Sonderegger (Hg.): Philosophie und Rassismus (mit Sebastian Bandelin, Danilo Gajić, Hannah Peaceman)
- “Victim of his time or antisemite?” Apologetic patterns in the debates around the commemoration of J. F. Fries (1773-1843) in Jena, erscheint in: Rethinking History (mit Joël Ben-Yehoshua)
- Rassismus bei Kant. Was und warum er uns angeht, erscheint in: Manuel Becker/ Hendrik Ohnesorge/ Theresa Gerlach (Hg.): Kants Politische Theorie heute [Arbeitstitel], Nomos-Schriftenreihe „Internationale Politische Theorie“ Baden-Baden: Nomos 2024
Artikel in Fachlexika
- "Karl Marx", in: Jordan, S.; Mojsisch, B. (Hg.): Philosophenlexikon, Ditzingen: Reclam 2009, S. 353-355
- "Friedrich Engels", in: Jordan, S.; Mojsisch, B. (Hg.): Philosophenlexikon, Ditzingen: Reclam 2009, S. 181-183
- "Disambiguierung". In: Stekeler-Weithofer, Pirmin/ Demmerling, Christoph (Hg.): Sprachphilosophie (Reihe: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online). New York: De Gruyter 2018
- "Mehrdeutigkeit". In: Stekeler-Weithofer, Pirmin/ Demmerling, Christoph (Hg.): Sprachphilosophie (Reihe: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online). New York: De Gruyter 2018
Rezensionen
- zu Reinhard Mehring: Politische Philosophie, Leipzig: Reclam 2005, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 28. Jg. (2006), S. 166-167
- zu Detlev Horster: Sozialphilosophie, Leipzig: Reclam 2005, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 28. Jg. (2006), S. 167-168
- zu Michael Ruoff: Foucault-Lexikon. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2007, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 29. Jg. (2007), S. 241-242
- zu Clemens Kammler/Rolf Parr/Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2008, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 32. Jg. (2010), S. 66-68
- zu Wendy Brown/Rainer Forst: The Power of Tolerance: A Debate. Columbia University Press 2014. In: Notre Dame Philosophical Reviews, Oktober 2014 (online unter: http://ndpr.nd.edu/news/52795-the-power-of-tolerance-a-debat/]Externer Link
- Weg aus der Krise? Die objektiv-idealistische Hermeneutik als Retterin der Geisteswissenschaften (Buchkritik zu: Vittorio Hösle. Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften. München, Beck, 2018), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2020), S. 956-965 https://doi.org/10.1515/dzph-2020-0065Externer Link
Miszellen, Diskussions- und Blogbeiträge (Auswahl)
- Welcher Nachwuchs? Welche Nachhaltigkeit? - Kritische Marginalien zum Positionspapier. In: Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (Hg.): Mitteilungen (Herbst 2018), Nr. 41, S. 14-17 (Link zum NewsletterExterner Link)
- Das Forschungsseminar „Antijudaismus und Antisemitismus in Werken der Philosophie – diskutiert am Beispiel des Jenaer Philosophen J. F. Fries“ - ein Werkstattbericht 2020 (online unter: http://wieumgehenmitrsa.uni-jena.de/fries-werkstatt/Externer Link)
- Rassismus bei Kant - Philosophie als "System der Selbstprüfung" (zus. mit: Danilo Gajić, Daniel Kersting, Yann Schosser), in: PRAEFAKTISCH. Ein Philosophieblog 2021 (Link: https://www.praefaktisch.de/002e/rassismus-bei-kant-philosophie-als-system-der-selbstpruefung/Externer Link)
- Jargon der Unsachlichkeit. Kriegsmetaphorik im Namen der Wissenschaftsfreiheit, in: PRAEFAKTISCH. Ein Philosophieblog, 31.05.2021 (Link: https://www.praefaktisch.de/002e/jargon-der-unsachlichkeit-kriegsmetaphorik-im-namen-der-wissenschaftsfreiheit/#more-2492Externer Link)
- Versuch einer Verständigung – anstelle einer Replik zur Replik Dieter Schöneckers, in: PRAEFAKTISCH. Ein Philosophieblog, 12.06.2021 (Link: https://www.praefaktisch.de/002e/versuch-einer-verstaendigung-anstelle-einer-replik-zur-replik-dieter-schoeneckers/Externer Link)
- Verdammt(e) Gefühle!? Vorschläge gegen Indifferenz und Gleichgültigkeit, in: PRAEFAKTISCH. Ein Philosophieblog, 20.07.2021 (Link: https://www.praefaktisch.de/postfaktisch/verdammte-gefuehle-vorschlaege-gegen-indifferenz-und-gleichgueltigkeit/Externer Link)
- Wider das Gefühlsbashing. Eine philosophische Verteidigung der Emotion, in: News Preview der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 29.07.2021, online unter: https://www.sagw.ch/sagw/aktuell/news/news-preview?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=3329&cHash=8da52ab487bba878e0ba9c23cd3c613dExterner Link
- Rassismus und Kolonialismus in der Diskussion (mit Franziska Dübgen, Pauline Kleingeld, Marina Martinez Mateo u.a.), in: Information Philosophie, H. 4 (2021), S. 24-43
- Neuer Wein in alten Schläuchen?! Philosophische Rassismuskritik zwischen Akademisierung und Katalyse. In: PRAEFAKTISCH. Ein Philosophieblog, 7.09.2023 (Link: https://www.praefaktisch.de/rassismus/neuer-wein-in-alten-schlaeuchen-philosophische-rassismuskritik-zwischen-akademisierung-und-katalyse/Externer Link)
- Vorwort zu: Lisa Marie Gleis: Das Heimatargument in Konrad Otts Umweltethik –
Eine ideologiekritische Untersuchung (= Studien zur Materiellen Kultur. Bd. 56). Oldenburg 2023, S. 5-8 (zum Download)Externer Link
Öffentliche Beiträge (Interviews, Podiumsdiskussionen, Websites o.ä.)
- "Schöner schuften? Arbeit 2.0" (Podiumsdiskussion mit Constanze Kurz, Fritz Rieger, Markus Schlimbach), 06.09.2014 beim 2. Denkfiguren Philosophie-Festival Dresden
- (Diverse) Antworten auf "Fragen zu Karl Marx". In: JenaKultur (Hg.): Von Gespenstern und geteilten Himmeln. Eine Materialiensammlung. Jena 2018 sowie unter: https://www.jenakultur.de/de//789425#/collapse1Externer Link
- Interview zum Thema "Befreiung" (Juli 2018) mit "Agora. Das philosophische Wirtschaftsmagazin" (Link zum BlogExterner Link). Ausz. erschienen in: Agora 42. 04 (2018), S. 49f. (= Druckausgabe)
- "Politikmüdigkeit und Populismus - Parallelen zur Weimarer Republik?" (Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Michael Dreyer, Dr. Werner Greiling und Kommunalpolitikerinnen), 19.09.2018, Bad Lobenstein, veranstaltet von der Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla-Kreis (gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" und das Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt")
- "Jena entfristet? Zukunftsvertrag und Dauerstellen an der FSU Jena" (Podiumsdiskussion mit Markus Hoppe, Walter Rosenthal, Katrin Glaser, Stefanie Graefe, Thomas Engel und Tilman Reitz), 22.10.2019, Jena
- "Corona & Philosophie" (Interview mit Hannah Schlüter von Radio OKJ 103.4), 10.04.2020, 13 Uhr (zum PodcastExterner Link)
- Teilnahme an der Interdisziplinären Diskussionsreihe "Kant - ein Rassist?" im WS 2020/21 (Weiterführendes zu Programm & MedienechoExterner Link)
- Grabenkämpfe um die Wissenschaftsfreiheit (Gespräch mit Quirin Hacker von Radio OKJ 103.4), 10.05.2021 (Auszüge im gleichnamigen PodcastExterner Link)
- Website: ErinnernGestalten (zus. mit Andrea Esser und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena): https://erinnerngestalten.uni-jena.de/ Externer Link
- Erinnern, Stürzen, Gestalten? Kritische Gedenkpraxis am Beispiel J. F. Fries. Führung durch eine digitale Ausstellung & Diskussion; im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kein Schlusstrich!", 1.10.2021, Jena
- Die „Jenaer Erklärung“ als Herausforderung und Chance für eine rassismuskritische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Workshop & Panel mit Uwe Hoßfeld und Karl Porges; im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kein Schlusstrich!", 07.10.2021, Jena
- Kuratierung der Reihe "Klassenzimmer" beim taz lab 2022 „KLIMA, KLASSE, KRIEG“ am 30.04.2022, digital/livestream (mit Danilo Gajic und Yann Schosser) https://taz.de/programm/2022/tazlab2022/de/Externer Link
Vorträge & Impulsreferate (Auswahl)
- "Kritik der Geschichtsphilosophie und kritische Geschichtsphilosophie", bei der Tagung "Una nueva filosofía de la historia para una nueva Europa", 13.03.2006 am Consejo superior de investigaciones scientíficas (Madrid)
- "Kritik der Geschichtsphilosophie bei Adorno und Foucault", 31.05.2006 im Philosophischen Kolloquium des Instituts für Philosophie der TU Dresden
- "Negative Geschichtsphilosophie nach Adorno", 19.10.2011 im Philosophischen Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig
- "Sloterdijk: Posthistoire y la amenaza de catástrofe", 22.11.2011 am Consejo superior de investigaciones scientíficas (Madrid)
- "Adornos Geschichtsbegrff" und "Foucaults Archäologie", September 2013, Transzendentalphilosophie XII: "Die Rückkehr der Geschichtsphilosophie" (Inter University Centre Dubrovnik)
- "Kritik", 05.09.2014 beim 2. Denkfiguren Philosophie-Festival Dresden
- "Was ist Kritik?", 06.09.2014 beim 2. Denkfiguren Philosophie-Festival Dresden
- "Ideologiekritik", 06.01.2015, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft)
- "Über Wahrheit und Unwahrheit von Ideologien", 15.01.2015, Universität Münster
- "Sie wissen das [nicht], aber sie tun es"? Ideologiekritik als philosophische Methode (Tagung "Wie verstehen wir universitäre Lehre?", 26.-28.03.2015, Institut für Philosophie, Universität Hildesheim)
- "Warum darfst Du nicht (alles) tun, was Du willst?", 13.05.2016, Kinderuni der FSU Jena
- "'Zu sagen, was der Mensch sei, ist absolut unmöglich'", 23.06.2016, Internationale Fachtagung "Negative Dialektik. Archäologie eines Konzepts nach 50 Jahren", 22.- 24.06 2016 Universität Basel, Schweiz
- "Zu 'Ethiken des Alltags'", Co-Referat bei der Tagung "Die Normativität des Sozialen - Ein Dialog zwischen Soziologie und Philosophie", 8.12.2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Max-Weber-Kolleg Erfurt)
- "Bilder halten uns gefangen. Philosophie als Sprachbildkritik", Vortrag auf der Tagung "Transdisziplinäre Dialoge zum Flüchtlingsbegriff", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.06. 2017
- "The Problems of Ideology Critique ", Vortrag im Rahmen einer von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung organisierten Internationalen Tagung: "Tradition and forms of criticism in European philosophy", 12./13.09.2017, Katowice, Faculty of Social Sciences
- "Philosophieunterricht als Schule der Einbildungskraft", auf der Tagung "Wie verstehen wir universitäre Lehre II?", 20./21.10.2017, Institut für Philosophie, Universität Hildesheim
- "Kinder an die Macht! Warum ist Mitbestimmung wichtig?", 27.10.2017, Kinderuni der Friedrich-Schiller-universitat Jena
- "(Un)Bekannte Wege aus dem Fliegenglas?" 15.11.2017, Vortrag im Collegium Philosophicum am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-universitat Jena
- "Geschichtsphilosophie bei Marx", Podiumsdiskussion, Universität Leipzig, organisiert von der Arbeitsgruppe "Marx-Expedition" , 06.12.2017, 18 Uhr im Institut für Zukunft, Leipzig (Mitschnitt - mp3Externer Link)
- "Anekdoten der Vergangenheit? Marx zum Verhältnis von offener Gewalt und struktureller Herrschaft", Vortrag, Referat für Politische Bildung, 17.04.2018, 18.30 Uhr, TU Dresden (Mitschnitt - mp3Externer Link)
- "Das Marx-Objekt". Workshop zur Visualisierung der Marxschen Theorie, zusammen mit Matthias Warkus, Denkwelten e.V. Deutsches Museum für Philosophie, 22.04.2018
- "Zwischen den Stühlen - Philosophische Tischgespräche zu Marx", 04.05.2018 im Rahmen des Jenaer Marx-Symposiums (Organisation und Durchführung der Tischgespräche und Beiträge)
- "Rotwerden in finstren Zeiten. 68 als Erfahrung", 28.07.2018 auf der Tagung "68 Soziale Bewegungen und VordenkerInnen", 26.-29.07.2018 in Jena
- Klausurwoche "Habe Mut! Doch zu welchem Verstand?", 24.-29.09.2018 auf Gut Siggen (Schleswig-Holstein), organisiert von Annett Wienmeister und Falk Bornmüller, gefördert durch die Alfred-Toepfer-Stiftung
- "Gesellschaftstheorie - Philosophische Perspektiven und Beiträge", 09.01.2019, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gesellschaftstheorie WS 2018/19, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- "Stummer Zwang der Verhältnisse? Gewalt und Geschichte beim späten Marx", Vortrag, 31.01. 2019, Universität Oldenburg (Adorno-Forschungsstelle)
- "Automatische Subjekte oder Selbstbestimmung? Potentiale der Digitalisierung im Anschluss an Marx", Vortrag, Workshop & Podiumsdiskussion auf der Tagung "Digitale Revolution und Gesellschaft", 14./15. Juni 2019, TU Dresden, RLS und Referat für Politische Bildung (LinkExterner Link)
- "Naturgeschichte und Widergeist." (Vortrag an der Adorno-ForschungsstelleExterner Link Oldenburg, Fr, 18.10.2019)
- "Geschichtsphilosophie und Gesellschaftskritik" (Tagesworkshop an der Adorno-ForschungsstelleExterner Link Oldenburg, Sa., 19.10.2019)
- "Sagen oder zeigen? Zur Dramaturgie der Verfremdung bei Brecht und Marx" (Vortrag auf der Tagung: "Die Emotionalisierung des Politischen, 23.11.2019)
- "Absolut wertvoll?! Philosophie meets Klima- und Artenschutz" (Impuls/Seminar im Rahmen der Public Climate School Jena, 25.11.2019)
- "Akademische Karriere für Frauen" (Impuls beim Netzwerktreffen "Frauen in den Geisteswissenschaften", Jena, 12.12. 2019)
- Wie umgehen mit umstrittenen Büsten und Denkmälern? Das Beispiel J. F. Fries (mit Andrea Esser und Studierenden), Collegium Philosophicum Jena, 23.06.2021
- Gewalt oder (R)Evolution? Überlegungen im Anschluss an Walter Benjamin (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "In Zeiten der Revolution" an der TU Dresden, 01.07.2021)
- Wie umgehen mit Rassismus in philosophischen Texten? (Vortrag im JMED-Nachwuchskolloquium „Diversität in der Medizinethik“, Akademie für Ethik in der Medizin Göttingen, 12.10.2021)
- Macht und Ermächtigung (Vortrag auf der Fachtagung "FrauenStärken" der GEW, 5--7. 11.2021, Erfurt)
- „‚Geschichte haben‘ ist keine ontologische Qualität des Menschen“ (Vortrag auf der Tagung "'Dialektische Anthropologie'? Der Stellenwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie" an der Universität Potsdam, am 31.03.2022)
- Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Über kritische Aufklärung jenseits panischer Aufgeregtheit und mangelnden Weitblicks (Replik zum Vortrag von Elif Özmen: "Wissenschaftsfreiheit. Normative Grundlagen, aktuelle Herausforderungen, mögliche Grenzen), in der Reihe "Universität in der Krise", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.04.2022
- "Ideologie" (Vortrag beim taz lab 2022 „KLIMA, KLASSE, KRIEG“ am 30.04.2022, digital/livestream)
- "Kapitalismus und Klasse" (Vortrag beim taz lab 2022 „KLIMA, KLASSE, KRIEG“ am 30.04.2022, digital/livestream)
- Die Ent-Stellung des Menschen. Geschichtsphilosophie und Anthropologie nach Benjamin (Vortrag im Rahmen der Tagung "Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22.05.2022)
- „Genuine history is unrecorded history“ (Vortrag am Kolleg "Geschichtskulturen", Bielefeld, 29.06.2022)
- Kritische Philosophiegeschichte. Über den Umgang mit der Büste eines antisemitischen Philosophen in Jena (Vortrag beim Workshops "Theorie für die Praxis – Geschichtstheorie in Forschung und Lehre vermitteln", Bielefeld, 25.08.2022)
- Kanon im Kontext. Ideen zu einer (selbst-)kritischen Philosophiegeschichtsschreibung ... (Rountable mit Hannah Peaceman, Sebastian Bandelin und Danilo Gajic), Internationale Tagung „Philosophie und Rassismus“Externer Link (6. bis 8. Oktober 2022, Münster)
- Was Marx und Foucault auf den Baustellen der Historiker suchen: Genealogie als Hermeneutik des Verdachts (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Foucault und die Philosophiegeschichte"pdf, 512 kb, 16.01.2023 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Feministischer Aktivismus & Gewerkschaft (Impuls und Workshop auf der Tagung/ Zukunftswerkstatt der GEW, 28./29. April 2023 im Bildungszentrum Erkner)
- „It is largely undisputed ...”? Wie umgehen mit dem aktuellen Blasphemismus gegenüber argumentativen Diskursen? (Vortrag auf der Tagung "Ziele und Grenzendes Argumentierens", 18.09. bis 20.09.2023 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- „Die Kantische Lehre als Modeware? Kant und Jena“ (Vortrag im Rahmen der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen, 22. Mai 2024, Kaisersaal Erfurt)
- Fähnchen im Wind? Das Rassismusproblem in aktuellen Kantgesamtdarstellungen (Vortrag im Collegium Philosophicum des WS 2024/25, 30.10.24, Institut für Philosophie, Universität Jena)
- Genealogie als Ideologiekritik? (Projektpräsentation, 05.11.24, Kolloquium von Lambert Wiesing, Prof. für Phänomenologie und Bildtheorie, Universität Jena)
- „Es muss möglich sein, von vorn anzufangen mit der Analyse und Kritik ...“ Betrachtungen zum Gebrauch und Nutzen der Genealogie als Gesellschaftskritik (Vortrag auf der Tagung "Usages de Foucault" am Centre Marc Bloch, Berlin, 28.-30.11.2024)
-
Lehrveranstaltungen & betreute Abschlussarbeiten
- WS 2001/02: Seminar "Kritische Theorie der Gesellschaft" (TU Dresden)
- WS 2001/02: Seminar "Kritische Gesellschaftstheorie der Kunst" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- SS 2002: Seminar "Kunst in der verwalteten Welt" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- WS 2002/03: Seminar "Einführung in die postmoderne Philosophie und Ästhetik" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- SS 2003: Hauptseminar "Geschichtsphilosophie im 19. und 20. Jahrhundert" (TU Dresden, mit Prof. Rohbeck)
- SS 2003: Seminar: "Das Ende der Geschichte und die Geschichtsphilosophie des Avantgardismus" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- WS 2004/05: Seminar "Kunst, Gesellschaft, Geschichte. Einführung zu Theodor W. Adorno" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- WS 2005/06: Seminar "Lebenskunst und Ästhetik der Existenz" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- WS 2005/06: Tutorium/Proseminar "Einführung in die Politische Philosophie" (TU Dresden)
- SS 2006: Proseminar "Einführung in die Geschichtsphilosophie" (TU Dresden)
- WS 2006/07: "Einführung in die Handlungstheorie" (Blockveranstaltung am HyperWerk der FHBB Basel; 13.11.-17.11.2006)
- WS 2006/07: Oberseminar "Probleme der Geschichtsphilosophie heute" (TU Dresden, mit Prof. Rohbeck)
- WS 2006/07: Proseminar "Geschichtsphilosophie und ihre Kritik im 20. Jahrhundert" (TU Dresden
- SS 2007: Hauptseminar/Oberseminar "Erinnern, Vergessen, Geschichte" (TU Dresden, mit Prof. Rohbeck)
- SS 2007: Proseminar "Michel Foucault: Überwachen und Strafen" (TU Dresden)
- WS 2007/08: Proseminar "Sozial- und geschichtsphilosophische Schriften Adornos" (TU Dresden)
- SS 2008: Hauptseminar "Theodor W. Adorno: 'Negative Dialektik'" (TU Dresden)
- WS 2009/10: Proseminar "Einführung in die Geschichtsphilosophie" (TU Dresden)
- SS 2010: Seminar "Philosophische Gesellschaftskritik I: Karl Marx" (TU Dresden)
- WS 2010/11: Seminar "Philosophische Gesellschaftskritik II: Frankfurter Schule (1)" (TU Dresden)
- WS 2010/11: Seminar "Kunst und Kulturindustrie" (HfBK Dresden/ TU Dresden)
- WS 2010/11: Seminar "Einführung in die Praktische Philosophie" (MLU Halle-Witten.)
- WS 2010/11: Seminar "Mill: Utilitarismus" (MLU Halle-Witten.)
- SS 2011: Seminar "Einführung in die Theoretische Philosophie" (MLU Halle-Witten.)
- SS 2011: Seminar "Kant: Prolegomena" (MLU Halle-Witten.)
- SS 2011: Seminar "Schönheit - Erhabenheit - Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft" (Hochschule für Bildende Künste Dresden/ TU Dresden)
- WS 2011/12: Seminar "Ethiktypen" (MLU Halle-Witten.)
- WS 2011/12: Seminar "Rawls: Gerechtigkeit als Fairness" (MLU Halle-Witten.)
- SS 2012: Seminar "Einführung in die postmoderne Ästhetik" (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- SS 2012: Seminar "Sprechakttheorie" (MLU Halle-Witten.)
- SS 2012: Seminar "Metaethik" (MLU Halle-Witten.)
- WS 2012/13: Seminar "Philosophische Gerechtigkeitstheorien" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2012/13: Vertiefungsübung zum Textlektüreseminar "John Stuart Mill Utilitarianism und On Liberty" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2012/13: Vertiefungsübung zum Seminar "Einführung in die Philosophie" (Philipps-Universität Marburg)
- SS 2013: Vorlesung/Seminar "Einführung in die Philosophie" (Philipps-Universität Marburg)
- SS 2013: Seminar "Philosophie und Ethik der Pädagogik" (Philipps-Universität Marburg)
- SS 2013: Vertiefungsübung zur Vorlesung/Seminar "Einführung in die Philosophie" (Schreib-werkstatt) (Philipps-Universität Marburg)
- 09/2013: Kurs Transzendentalphilosophie XII: "Die Rückkehr der Geschichtsphiloso-phie" (Inter University Centre Dubrovnik; mit anderen Lehrenden)
- WS 2013/14 Proseminar "Einführung in die Kritische Theorie. Texte der frühen Frankfurter Schule" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2013/14 Proseminar "Ethiktypen" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2013/14 Seminar "Philosophie und Geschlecht" (Philipps-Universität Marburg; mit Prof. Dr. A. Esser, Dr. A. Bitter, PD. Dr. M. Soboleva, D. Kersting )
- WS 2013/14 Vertiefungsübung zur Vorlesung/Seminar "Einführung in die Philosophie" (Phi-lipps-Universität Marburg)
- WS 2013/14 Proseminar "Argumentieren in der Ethik" (Vertiefungsübung zur Vorlesung "Grundbegriffe der Praktischen Philosophie") (Philipps-Universität Marburg)
- SS 2014 Hauptseminar/Seminar: "G.W.F. Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts" (Phi-lipps-Universität Marburg)
- SS 2014 Proseminar "Karl Marx - Anthropologie, Geschichts- und Sozialphilosophie" (Phi-lipps-Universität Marburg)
- SS 2014 Proseminar "Ethiktypen" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2014/15 Hauptseminar/Seminar: "Gerechtigkeit" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2014/15 Seminar: "Argumentieren in der Ethik" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2014/15 Proseminar: "Naturethik" (Philipps-Universität Marburg)
- WS 2014/15 Vertiefungsübung zur Vorlesung/Seminar "Einführung in die Philosophie" (Philipps-Universität Marburg)
- SS 2015 Übung "Was ist Gerechtigkeit?" Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2015 Übung "Argumentieren und Schreiben in der Theoretischen Philosophie" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2015/16 Übung "Begründungstypen in der Allgemeinen und Angewandten Ethik." Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2015/16 Übung "Probleme der Theoretischen Philosophie." Argumentieren und Schreiben (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2015/16 "Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik" (Blockseminar, 08./09.01.2016, WWUniversität Münster)
- SS 2016 Übung "Begründungstypen in der Politischen Philosophie." Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2016 Übung "Skeptische Argumente, Gedankenexperimente, Gottesbeweise" Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2016/17 Übung "Flüchtlinge - Weltarmut - globale Gerechtigkeit: Ethische Begründungstypen" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2016/17 Übung "Philosophisches Fragen und Argumentieren mit Russell" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2017 Übung "Philosophische Argumente in der Flüchtlingsdebatte" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2017 Übung "Descartes' Meditationen" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2017/18 Übung "(Wie) Lässt sich Moral begründen?" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2017/18 Übung "Gibt es unbezweifelbares Wissen?" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2018 Übung "Aristoteles' Praktische Wissenschaft" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2018 Übung "Was können wir wissen?" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2018/19 Übung "Was sind gute Gründe?" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2018/19 Übung: "Unterscheiden, Begreifen, Begründen" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2019 Übung: "Analyse, Reflexion, Kritik" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2019 Übung: "Politisch(es) Denken" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2019 Lektürekurs: "Grundlegende Texte der Kritischen Theorie" (Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2019/20 Übung: "Absolut gut!?" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2019/20 Übung: "Was ist unbezweifelbar?" (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2019/20 Schreibwerkstatt (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- WS 2019/20 Seminar: "Das Kritische der Kritischen Theorie" (Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- SS 2020 HS: "Antijudaismus und Antisemitismus in Werken der Philosophie - diskutiert am Beispiel des Jenaer Philosophen J. F. Fries" (mit Andrea M. Esser und Gloria Freitag)
- SS 2020 PS/Ü: "Politisch(es) Begreifen und Begründen"
- SS 2020 Ü: "Philosophisches Publizieren und Präsentieren"
- SS 2020 Ü: "Schreibwerkstatt" (Philosophische Seminar- und Qualifikationsarbeiten)
- SS 2020 PS/Ü: "Wissen können und begründen"
- WS 2020/21: PS "Hannah Arendt: Über das Böse"
- WS 2020/21: PS/HS: "Moralkritik, Sprache und Geschichte: Kritisch philosophieren mit Nietzsche und Foucault"
- WS 2020/21: Ü "Was können wir wissen? "
- WS 2020/21: HS: "Reflektierter Aktivismus - Wie umgehen mit umstrittenen Büsten und Denkmälern? Beispiel: J. F. Fries" (mit Andrea M. Esser)
- WS 2020/21: Ü "Doing Public Philosophy. Philosophie in den öffentlichen Diskurs bringen (mit Beispielen)"
- SS 2021: PS "Einführung in die Politische Philosophie"
- SS 2021: Ü "Philosophische Gewissheiten"
- SS 2021: Ü: "Schreibwerkstatt"
- WS 2021/22: PS "Einführung in die Ethik"
- WS 2021/22: BV - VL "Einführung in die Ethik"
- WS 2021/22: BV - VL "Grundprobleme der Theoretischen Philosophie"
- WS 2021/22 Ü "Philosophisches Argumentieren und Schreiben"
- SS 2022: PS "Einführung in die Politische Philosophie"
- SS 2022: Ü "Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie)"
- WS 2022/23: PS "Einführung in die Ethik: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
- WS 2022/23: Ü "Philosophisches Argumentieren und Schreiben in der Theoretischen Philosophie"
- WS 2022/23: Ü: "Schreibwerkstatt"
- WS 2022/23: BV - VL "Einführung in die Ethik"
- SS 2023: PS "Einführung in die Politische Philosophie"
- SS 2023: Ü "Russells 'Probleme der Philosophie' (Phil. Argumentieren & Schreiben)"
- SS 2023: Ü: "Schreibwerkstatt"
- SS 2023: HS: "Ideologiekritik als Gesellschaftskritik"
- WS 2023/24: V "Einführung in die Ethik"
- WS 2023/24: PS "Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
- WS 2023/24: Ü: "Schreibwerkstatt"
- WS 2023/24: HS: "Moralkritik (Nietzsche: Zur Genealogie der Moral und Anschlüsse)"
- WS 2023/24: Koll/ OS "Präsentation von Abschlussarbeiten und Forschungsbeiträgen"
- SS 2024: PS "Politische Philosophie"
- SS 2024: Ü "Philosophisches Argumentieren & Schreiben in der Theoret. Philosophie"
- SS 2024: Ü: "Projektwerkstatt: Eigene Schreibprojekte"
- SS 2024: HS: "Kritische Theorie des Antisemitismus"
- WS 2024/25: PS "Einführung in die Ethik"
- WS 2024/25: Ü "Philosophisches Argumentieren & Schreiben in der Theoret. Philosophie"
- WS 2024/25: Ü: "Schreibwerkstatt"
- WS 2024/25: HS: "Kritische Philosophie(n) des Antisemitismus"
Betreute Abschlussarbeiten
2020/21
- Timothy Froh: Das Erwachen der Kontextualisierung. Versuch einer Annäherung der Soziologie der Weltbeziehung Hartmut Rosas und des Personalismus Emmanuel Mouniers (Bachelor-Arbeit)
- Lisa Marie Gleis: Das Heimatargument in Konrad Otts Umweltethik. Eine ideologiekritische Untersuchung (Master-Arbeit: Gesellschaftstheorie/ Philosophie)
Die Arbeit wurde 2023 in der Reihe Studien zur Materiellen Kultur (Bd. 56) der Universität Oldenburg publiziert (zum Download)Externer Link - Caroline Maue: Nach uns die Sintflut? Klimaethische und didaktische Überlegungen im Anschluss an Hans Jonas (Staatsexamensarbeit)
- Muriel Starke: Veränderungen im Arzt*Ärztinnen-Patient*innen-Verhältnis im Kontext krisenbedingter Ressourcenknappheit (Bachelor-Arbeit)
- Felix Apfelbeck: Die Ästhetik des Mitleids. Zur Theorie des Trauerspiels bei Lessing (Master-Arbeit: Gesellschaftstheorie/ Philosophie)
- Dietzel, Miriam: Rassismus im Philosophieunterricht (Staatsexamensarbeit)
2022
- Jasmin Nestler: Fragwürdige Fluchtpunkte. Spätmoderne Achtsamkeitsideologie aus lacanianischer Perspektive (Bachelorarbeit)
2023
- Cora Henßge: Eine gemeinsame Welt aushandeln – Politikverdrossenheit begegnen mit Hannah Arendt (Bachelor-Arbeit)
- Anna-Lavinia Marie Blume: Die Entfremdung von Mensch und Körper bei Marx und Federici (Bachelor-Arbeit)
2024
- Alexander Schmidt: Kritik als Existenz. Rekonstruktion einer Grundlegung der Kritik bei Friedrich Nietzsche (Bachelor-Arbeit)
Betreuerin (mit Zweitgutachten)
2015
- Alexander Roppelt: Ein Stück prolongierter Naturgeschichte – Zu Adornos Kritik der Geschichtsphilosophie (Bachelor-Arbeit)
2017
- Max Jonas Paulmann: Kants verschiedene Formeln des kategorischen Imperativs und ihr begriffliches Verhältnis (Bachelor-Arbeit)
- Daniela Wever: Hannah Arendt: Das Böse. Eine Analyse des Begriffs (Bachelor-Arbeit)
2018/19
- Kathrin Wöllner: Adornos Theorie des Begriffs im Spiegel ästhetischer Negativität (Magisterarbeit)
- Yannik Stäß: Der Begriff der Ideologie bei Louis Althusser (Bachelor-Arbeit)
- Antonio Frederico Soares de Oliveira Rigo: Walter Benjamin liest Johann Gottlieb Fichte: Der Reflexionsbegriff als Grundlage der Frühromantik (Bachelor-Arbeit)
- Herrn Dominik Krug: Die politische Philosophie von John Rawls und Jürgen Habermas (Bachelor-Arbeit)
- Dirk Schäfer: Kants Metapher vom „Newton des Grashalms“. Eine philosophiehistorische und systematische Rekonstruktion (Staatsexamensarbeit)
- Schmidt, Josephine: Die objektiv-praktische Vernunft subjektiv praktisch machen. Kant über ethische Didaktik und die moralpädagogische Funktion von Exempla (Bachelor-Arbeit)
- Felix Schöpke: Erkenntnistheoretische Implikationen in Thomas S. Kuhns Theorie wissenschaftlicher Revolutionen (Bachelor-Arbeit)
2020
- Danilo Gajic: Die kontaminierte Sprache. Zur Gewalt von Schrift, Begriff und Rede (Master-Arbeit)
2021
- Heinrich Hofer: Die Herrschaft des gesellschaftlich Unbewussten. Überlegungen zu Theodor W. Adornos Lehre von Gesellschaft und Geschichte (Master-Arbeit: Gesellschaftstheorie/ Philosophie)
2021
- Lukas Hedderich: Warum Fromm hätte Lenin lesen sollen. Über Adornos Dialektik der Psychoanalyse und ihre mangelhafte Rezeption (Master-Arbeit: Gesellschaftstheorie/ Philosophie)
- Samuel Freitag Klinge: Der Begriff der Erfahrung bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno (Bachelor-Arbeit)
2022
- Levente Hollós: Aspekte des kritischen Materialismus bei Adorno (Master-Arbeit)